4004 Banken und andere Geld-Institute. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstellung auf RM. 105 000 (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5741, Postscheck 5579, Wertp. 4124, Banken 13 164, Kontokorrentdebit. 461 978, Darlehen 24 122, Beteilig. bei der Landesgenossenschafts- bank Darmstadt 30 000, Zs.-Ausst. 3320, Kapitalentwert. 58 218, aufgewert. Forder. 84 767, Einricht. 250. – Passiva: A.-K. 105 000, Spareinl. 255 070, Aufwert.-Spareinlagen 87 152, Landesgenossenschaftsbankanteil-K. 30 000, Kontokorrentkredit. 116 141, Abwickl.-K. der Rentenmarkkredite 10 887, Passivwechsel 64 500, unerhob. Div. 586, R.-F. 7303, Betriebs- rückl. 5596, Spezialaufwert. 437, Rückstell. auf Steuerk. 500, Reingewinn 8090. Sa. RM. 691 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 62 614, sonst. Einnahmen 926. – Kredit: Zs. u. Provis. 35 489, sonst. Ausgaben 223, Abschreib. auf Mobiliar 250, Rückstell. auf Steuerk. 500, Verwalt., Unk. u. Steuern 18 987, Reingewinn 8090. Sa. RM. 63 541. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Rendant Georg Pullmann. Stellv.: Lehrer Georg Daub, Rentner Heinrich Volz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Kämmler, Rektor Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneidermstr. Georg Ludwig Fröhlich, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum III, Fabrikant Joseph Dietz, Johann Georg Fröhlich, Gross-Zimmern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt; Landesgenossenschaftsbank. Landeredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/4. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fil. in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Depositen- kasse Leinefelde, Agentur Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 13 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen der Genossenschaftsbank zu Halle e. G. m. b. H. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt- u. 13 000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf- Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St.- Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches beschränktes Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 5 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vom weiteren Überschuss 10 % Betriebsrückl., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 124 035, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 181 763, Wechsel 975 357, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 74 938, Reports u. LIombards gegen börsengängige Wertp. 588 759, eigene Wertp. 102 088, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1, Scholdner in lauf. Rechn. 5 488 787, (Bürgschaftsschuldner 11 330), Grundst. u. Geb. 335 979, im voraus zurückgezahlte Hyp. 30 000, Einricht. 11 287. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, besond. Res. 23 500, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 156 877, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 62 196, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 1 232 944, sonst. Gläubiger 4 225 765, (Bürgsch. 11 330), noch nicht abgehob. Div. 1287, Reingewinn 110 425. Sa. RM. 7 912 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 327 754, Steuern 56 084, Reingewinn 110 425 (davon Abschr. auf Einricht. 7286, Abschr. auf Grundst. 6979, Abschr. auf im voraus zurückgez. Hyp. 5000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3100, Betriebs-Rückl. 4500, Konto-Korrent- Res. 20 000, Delkr. 2000, Vortrag 1560). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 1007, Zs. Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 189 381, Prov. 246 481, Wertp. 42 808, sonst. Einnahmen 14 586. Sa. RM. 494 264. Kurs Ende 1923–1927: 0.15, 0.03, 73, 102, 95 %. In Halle a. S. notiert. Auch im Frei- verkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1927: 70, 96, 93 %. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 8, 8, 8, 6 %. Vorstand: Carl Lindecke, Fritz Schachtzabel, Curt Bretschneider.