Banken und andere Geld-Institute. 4005 Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Rittergutsbesitzer Erich Wendenburg, Schloss Seeburg; Stellv. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Staatsfinanzrat Paul Boehnisch, Berlin; Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt bei Querfurt; Gärtnereibes. Adolf Schröter, Salzwedel; Oberlandwirtschaftskammerrat Hermann Krahmer, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industrie und Landwirtschaft A.-G. in Hamburg, Neuer Wall. Gegründet: 28./3. 1896. Sitz bis Sept. 1923 in Ulsnis-Kirchenholz. Fa. bis Aug. 1923: Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital) in 30 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 49 970 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2877 zu M. 10 000, ferner 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Vorz.-Akt. erhalten bei ev. Div.-Verteil. 1 % vorweg. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 150 000 000, darunter M. 3 600 000 Vorz.-Akt., sämtlich zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrentforder. 18 934, Hyp. bestand 78 654, Kassa 2886, Postscheckguth. 3826, Bankguth. 7208, Grundst.-K. 40 000, Wagen-K.- 4155, Inv.-K. 6950, Verlust per 1927 2302. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrentschulden 108 389, Eff.-K. 6526. Sa. RM. 164 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-K. 1259, Werbungskosten 6553, Gehälter u. Löhne 13 985, Mieten 6296, allg. Unk. u. Steuern 26 253, Zs.-K. 13 641. – Kredit: Hyp.-K. 51 238, Provis.-K. 2321, Grundst.-K. 11 771, Gewinnvortrag aus 1926 356, Verlust 1927 3302. Sa. RM. 67 987. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 6, 6, 8, 2, ?, 7, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Barkmann, Ludwig Könecke, Wilhelm Heinrich, Friedrich Thiedt, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Reinhold Bärwinkel, wWilhelm Niemann, Wilhelm Schramm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbebank Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 15/17. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen, ferner Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsentwick- lung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 772, Banken 364, Wechsel 27 564, Eff. 50 002, Hyp. u. Grundschulden 73 000, Debit. 94 774, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank- schulden 4920, sonst. Kredit. 161 819, Gewinnvortrag 237. Sa. RM. 264 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- u. Steuern 10 971, Eff.verlust 3637, Gewinn 237. – Kredit: Gewinnvortrag 220, Zs. provis. u. sonst. Gewinne 14 625. Sa. RM. 14 846. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell. Aufsichtsrat: Vors. E. Spardel, Gustav Kindt, Amtsgerichtsrat F. Petersson, G. Salb, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Kautions-Vereinigung A-G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet. 31./1. 4923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital. RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss