4006 Banken und andere Geld-Institute. Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. „ E Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 505, Bestand an Hyp. 65 000, do. an Eff. 16 950, Depots u. Guth. bei Banken 195 355, Guth. bei Ver- sicherten u. Agenten 16 486, do. bei Rückbürgen 16 337, Zs. 4838, durch Grundbesitz u. Hyp. gesich. Forder., mit 25 % angenommen 1150. – Passiva: A.-K. 520 000, Kap.-R.-F. 21 000, Guth. der Agenten 2329, do. der Rückbürgen 128 101, Unk. 1928 fällig 6288, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 12 500, Überschuss 1403. Sa. RM. 691 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Res. aus dem Vorjahre 12 500, Prämien 75 039, Prov., Zs. u. Gebühren 22 132, Agio 11. – Kredit: Verlust aus dem Vorjahre 2734, Rück- bürgschafts-Prämien 71 098, Kosten 11 651, Auszahl. gegen Bürgschaft abzügl. Rückerstatt. 10 296, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 12 500, Überschuss 1403. Sa. RM. 109 683. Dividenden 1923 – 1927. 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion. Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat. Carlo Z. Thomsen, Georg O. Rücker-Embden, Max Moeller, Dr. Curt Maeder, Carl Michahelles, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Bohnenstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der unter Geschäftsaufsicht gewesenen Ges. wurde am 20./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm Str. 23/31. Zur Verteil. sind etwa RM. 71 100 verfügbar. Dabei sind RM. 912 bevorrechtigte und RM. 1 403 682 nicht bevorrechtigte Konkursforder. zu berücksichtigen. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 8./12. 1926 wird nach einer Abschlagsverteilung von 5 % in den nächsten Wochen voraussichtlich eine weitere Verteilung von 7 % vorgenommen werden; ausserdem können vielleicht bei der Schlussverteilung noch etwa 1–2 % zur Auszahlung kommen. Zu bemerken ist noch, dass während der Geschäftsaufsicht ausserdem bereits eine Div. von 10 % an die Gläubiger verteilt worden ist. Die Aktionäre haben bei dieser Sachlage nichts zu erwarten. Lt. Bek. v. 26./5. 1928 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung erfolgte, lt. Bek. v. 8./6. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Liqu., Akt.-Ges., in Hameln a. W. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Wilhelm Schneiker, Hameln, Breiter Weg 6; Heinrich Voss, Hameln; Wilhelm Sell, Erich Giers. Zweigniederlassung in Bodenwerder. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Banken 8450, Debit. 46 345, Verlust 47 616. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankenkredit. 1966, Kredit. 445. Sa. RM. 102 411. Aufsichtsrat: Gutsbes. Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Ritter- gutspächter Friedr. Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilh. Zeddies, Daspe; Aug. Christoph, Rinteln; Heinr. Treviranus, Varenholz; Jul. Otto, Hameln; Emil Heller, Hehlen. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 10./11., 30./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Frankft. a. M. u. Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (6: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa-Postscheck-Bank-K. 24 035, Debit. 35 398, Filialen 13 986, Einricht. 11 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kredit. 13 569, Gewinn 18 851. Sa. RM. 84 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 483, Abschr. 6277, Reingewinn 9096. Sa. RM. 209 858. – Kredit: Honorar RM. 209 858.