4008 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dir. Heino Tietje. Aufsichtsrat: Dir. Carl Brennecke, Forstbaumschulenbes. Willy Emmerich, Dir. Kurt Holk, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdeutsche Konzernbank Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Königstr. 6 A. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Liquidation; gegen diesen Beschluss wurde Protest erhoben. Liquidator: Dir. Wilhelm Hagemeyer. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 3./3. 1928 aufgefordert, bis 20./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4 /. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Hannover, Landschaftsstr. 2 a. Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis zum 18./12. 1923: Essen (Ruhr). Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbes. auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen, Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften u. Verwalt. von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Kapital: RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, ausgeg. zu 105 %, 1907 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten 1: 1 zu 105 %; 1911 erhöht um M. 1 000 000, 2: 1 zu 107 % angeboten. Die G.-V. v. 23./5. 1917 be- schloss die Herabsetz. des bisherigen A.-K. (M. 3 000 000) um höchstens M. 2 000 000 durch Zus. legung von drei Aktien in eine zwecks Abschr. u. Tilg. der Unterbilanz, soweit nicht eine Zuzahl. von 66 ¾ % des Nominalwertes auf die Aktien erfolgt. Bis Ende Dez. 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 325 000 Aktien mit zus. M. 1 550 000. geleistet u. M. 675 000 Aktien zur Zus. leg. eingereicht. Das A.-K. betrug danach M. 2 550 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Konzern der Bergbau A.-G. Lothringen, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 782 444, Wertp. 913 160, Einricht. 1. Kassa 86, Schuldner 672 559, Hyp.-Schuldner 23 574. – Passiva: A.-K. 1 275 000, R.-F. 127 500, Hyp. 24 600, Gläubiger (einschl. RM. 259 085 Grundstücksanzahl.) 905 867, Gewinn 58 856. Sa. RM. 2 391 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 42 634, Steuern 25 774, Abschreib. auf Hausbesitz 1350, Gewinn 58 856 (davon: Div. 51 000, Vortrag 7856). – Kredit: Gewinn- vortrag 33 213, Bruttogewinn 95 402. Sa. RM. 128 616. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Günther Graf von Stosch, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank. 7= Treuhand- u. Wirtschaftsberatungs-Akt.-Ges., Hannover, Breite Str. 1. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./6. 1926: Hanseatische Wirtschafts-Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme von Treuhand- u. Revisions- tätigkeit jeglicher Art sowie Wirtschaftsberatung. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 300 000 000 in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. In der G.-V. v. 22./6. 1926 wurde der mit der Niederdeutschen Wirtschafts-A.-G. zu Hannover abgeschlossene Fusionsvertrag, nach welchem das Vermögen der letzteren Ges. nach dem Stande v. 1./7. 1926 als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluss der Liqu. auf die Hanseatische Wirtschafts-A.-G. übertragen wird, genehmigt u. zum Zwecke der Durchführung dieses Fusionsvertrags die Erhöh. des Grundkapitals um RM. 50 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 500 auf Namen lautenden Aktien zu je RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.