Banken und andere Geld-Institute. 4009 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 5192, Debit. u. Kadu- zier.-K. Pasel 30 348, Mobil. 1992, Verlust 27 116. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 4650. Sa. RM. 64 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 344, Abschr. für Dubiose 9978, Verlust- vortrag 27 157. – Kredit: Einkünfte aus Bearbeitung 58 539, vorgel. Porti, Fernsprech- gebühren u. Gründ. kosten 604, Zs. 220, Verlust 27 116. Sa. RM. 86 480. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rudolf Krebs. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Kiel; Dir. Max Bestmann, Altona; Dr. jur. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Dir. Willy Brandt, Hannover; Hermann Vathje, Frhr. von Schnuth, H. Voss, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Niedersachsen Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Glahn. Hannover, Robertstr. 6. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss, dem Liquidator Vollmacht zu erteilen, nach Einziehung der letzten noch aussenstehenden Kosten den Abschluss der Liqu. anzumelden. Schulden sind nicht mehr vorhanden. Amtl. Löschung erfolgte lt. Bekanntm. v. 25./7. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründet: 20 /12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 550 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 Erhöh. um RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind bis auf wenige Stücke im Besitze von Bankier Leo Levi. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 38 596, Wechsel, Devisen, Cpns. u. Eff. 989 445, Debit. 1 024 136, Mobil. 3000, Immob. 68 390, noch zu leistende Einzahl. auf das A.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 661 590, Gewinn inkl. Vortrag 111 978. Sa. RM. 2 423 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 91 572, Gewinn 111 978. – Kredit: Ertrag aus Zs., Provis., Devisen, Wechsel u. Eff. 161 219, Gewinnvortrag 42 330. Sa. RM. 203 550. Dividenden 1921–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Nachdem sich die Aktien fast ausnahmslos in Händen der Direktion befinden, gelangt eine Div. nicht zur Ausschüttung. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Heidelberg; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Bankier Gustav Würzweiler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges., Hersfeld, Hainstr. 7. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner Ankauf, Verwertung und Ver- waltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 59 603, Banken 300, Verlust 107. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 11. Sa. RM. 60 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 2049. – Kredit: Eff. 1941, Verlust 107. Sa. RM. 2049. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 2, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Fabrikdir. Hans Sauer, Dr. Alfons Reuss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Ludw. Braun, Dir. Otto Braun-Roos, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.