4012 Banken und andere Geld-Institute. getrennt verwaltet, u. der etwa überschiessende Teil nach Zahlung der Schulden an die Spar- u. Kreditbank Köln-Ehrenfeld an die Aktionäre verteilt. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Rhein. Viehhandelsbank eingetr. Gen. m. b. H. zu Köln betriebenen Bankgeschäftes sowie Förderung der Erwerbs- u. Wirtschaftsverhältnisse des Mittelstandes, insbes. des Viehhandels. Kapital: RM. 200 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. nach Ein- zieh. von M. 160 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 8000 Aktien zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände in lauf. Rechn. 56 676, Verlust 44 415. – Passiva: Noch im Umlauf befindl. Aktien 68 330, Spar- u. Kreditbank Köln-Ehrenfeld e. G. m. b. H. 23 761, Akzepte 9000. Sa. RM. 101 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 029, Steuern 1160, Unk. 81, Zinsen 142. Sa. RM. 44 415. – Kredit: Verlust RM. 44 415. Dividenden 1923–1926: 0, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Willy Koll, Köln-Ehrenfeld; Stellv. Philipp Voos, Kerpen; Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid; Jacob Stock, Stommeln; Ernst Herz, Butzheim; Albert Bollig, Frechen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pegnitzbank Akt.-Ges. in Liqu., Lauf a. P. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Buchdruckereibesitzer A. Bachmann, Lauf. Lt. Bekanntm. vom 7./7. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig. Goethestr. 2. Gegründet: 3./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehm., insbes. Fortführung des bisher von dem Kaufm. Samuel Kroch unter der Firma Kroch jr. be. triebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 4 000 000 in 200 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 621 260, Wechsel 295 688, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 560 030, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Länder 1 275 811, sonst. Wertp. 5 683 187, Schuldner 5 834 896, Einricht.- Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Gläubiger 8 917 009, Reingewinn 553 864. Sa. RM. 14 270 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 144, Steuern 63 269, Gewinn 553 864. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 110 834, Zs. u. Provis. 534 267, Wertp. 255 176. Sa. RM. 900 277. Dividenden 1922–:1927: 75, 0, 2, 0, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Hans Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig, Czermaksgarten 8. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher- in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. „Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 12/12. 1925 hob diesen Beschluss auf und beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Büroeinricht. 900, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1966, Wertp. 1, Aussenstände 5109. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 300, Verbindlichk. 1209, Gewinn 1467. Sa. RM. 7976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 798, Abschr. 200, Gewinn 1421. Sa. RM. 25 419. – Kredit: Gebühren u. dgl. RM. 25 419.