Banken und andere Geld-Institute. 4013 Dividenden 1923–1927: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. „ Borsdorf; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Johann Lehmann, Leipzig. ahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Bank Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Speyer, Kaiserslautern, Landau (Pfalz), Pirmasens, Zweibrücken u. Worms. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in Akt. zu M. 1000 auf die Inhaber lautend, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 12 040. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 366, Kredit. 5410, Gewinn 1264. Sa. RM. 12 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78, Gewinn 1264. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 1008, Überschuss aus Zs. u. Prov. 334. Sa. RM. 1342. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Bender, Zweibrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Bank-Dir. Oscar Eppstein, Bank-Dir. Ludwig Janda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Getreidebank Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17. 77. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 11. . 1927: Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen, auch Grundstücks-Ges., die sich mit dem An- u. Verkauf von Grundstücken oder mit der Vermittlung von solchen Geschäften befassen, die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu je RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. -Akt. zu je RM. 100 beschlossen, nur die Vorz.-Akt. sind gezeichnet worden (zu 117 %). Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Einziehung der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. In derselben G.-V. ist die Erhöh. des A.-K. von RM. 200 000 um bis zu RM. 400 000 auf bis zu RM. 600 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 3000 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen worden. Die Erhöh. ist bezügl. der Vorz.-Akt. im Betrage von RM. 100 000, die zum Kurse von 117 % ausgegeben worden sind, u. um RM. 200 000 St.-Akt. zu 115 0% durchgeführt. Die G.-V. v. 21./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 400 000 von RII. 600 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 91 250, Kasse 3016, Reichs- bank 6371, Banken 121 858, Eff. 5720, Debit. 759 354, Wechsel 130 210, Haus 93 000, Haus- umbau 15 101, Inv. 11 000, Beteilig. 62 800. – Passlva: A.-K. 500 000, R.-F. 92 000, Banken 40 805, Kredit. 567 249, nicht abgehob. Div. 25, Hyp. 28 973, Gewinn 70 629. Sa. RM. 1 299 683. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 37 283, Gehälter 41 296, Gewinn 70 629. Sa. RM. 149 209. – Kredit: Überschuss an Zs., Provis. u. Eff. RM. 149 209. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Franz Josef von Lilien; Stellv. Willy Rohr. Aufsichtsrat: Vors.: C. E. Otto Michelsen, Mölln i. L.; Heinrich Brüggen, Lübeck; Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hans Niemann, Neustadt i. H; Heinrich Franck, Gleschendorf; Fürst Otto von Bismarck- Friedrichsruh; Domänenpächter Trenckhan, Stendorf b. Schonwalde i. Holstein. Zahlstellen: Ges. Lübeck: Darmst. u. Nationalbk., Girozentrale Hannover. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924½5 Filiale Darmstadt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften. Der Wirkungskreis der Bank soll sich in erster Linie auf alle Geschäfte erstrecken, die zur Förder. des land- wirtschaftl. Genossenschaftswesens, insbes. zur Befried. des Kredits der dem Verband der u=