4014 Banken und andere Geld-Institute. hess. Landwirtschaftl. Genossenschaften angehör. Genossenschaften sowie des Verbandes selbst u. anderer rechtsfähiger Körperschaften dienen. Ebenso ist Zweck der Bank, das Kredit- u. Geldausgleichgeschäft für Kleingewerbe u. Handwerk zur Förder. der Interessen dieser Stände zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 21 804, Sorten 756, Guth. hei Banken 37 284, Wechsel u. Scheck 145 743, Debit. 1 298 856, Hyp. 26 375, Immob. 81 832, Inv. 5000, Bürg- schaften 55 717, nicht einbezahltes A.-K. 375 000, Zs. 222. –) Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Spareinlagen 235 836, Kontokorrenteinlagen 203 226, Kredit. 1 022 676, Bürgschaften 55 717, vorauserhobener Diskont 1586, rückständ. Verwalt.-Kosten 5000, Gewinn 9550. Sa. RM. 2 048 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 153 233, Gehälter 36 896, Versich. 6192, Miete, Heizung, Beleuchtung 13 924, Geschäftsbücher u. Drucksachen 3479, Steuern 13 406, Porto u. Telefon 2379, Reisespesen 569, sonst. Kosten 5122, Abschr. auf Inv. 1172, Gewinn 6698. – Kredit: Zs. u. Provis. 240 219, Eff. 2808, Sorten 49. Sa. RM. 243 077. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Georg Mager, Louis Hahnemann, Edmund Ginnow, Darmstadt. Prokuristen: Karl Neff, Georg Jayme. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Becker, Worms; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Bürger- meister Feldmann, Armsheim; Kaufmann Göttmann, Höchst i. Odenw; Bürgermeistre Keim, Wonsheim; Dir. Ludwig Raiss III, Gross-Gerau; Gutsbes. Sauer, Hessloch; Molkereidir. Schmidt, Echzell; Dir. Schütz, Gonsenheim; Gutsbes. Wolf, Albig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland in Mainz. Geschäftslokal in Wiesbaden, Möhringstr. 11. Gegründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Mobil. 1650, Debit. 9097, Eff. 70 713, Kassa 98, A.-K.-Einzahl. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 14 701, Gewinn 13 857. Sa. RM. 231 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 230, Verlust an Eff.-Verkauf 15 520, Abschr. 450, Gewinn 13 857. – Kredit: Gewinnvortrag 7033, Bruttogewinn 57 024. Sa. RM. 64 057. Dividenden 1919/20–1926/27: Nicht deklariert. Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Karls- ruhe: Veit L. Homburger. Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Mannheim, Lit. M 5/. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 2./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revisionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Liquidationen, Steuerberatung sowie Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 150 Akt. zu RM. 1000. VUrspr. M. 1 Mill., zu pari begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 Mill., begeben zu 250 %. Lt. G.-Vv. v. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt (200: 1) u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingef. Kap.-Einzahl. 112 500, Kassa u. Postscheckguth. 1904, Bankguth. 8065, Wertp. 49 697, Debit. 78 725, Geschäftseinricht. 5753. Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 8000, Kredit. 35 137, Reingewinn 13 508. Sa. RM. 256 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 253 765, Abschr. auf Geschäfts- einricht. 4186, Gewinn 13 508. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1748, Honorareinnahmen usw. 263 252, Zs. 6459. Sa. RM. 271 460.