4016 Banken und andere Geld-Institute. seschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Geän 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. a .-Akt. oder nach G.-V.-B. Bia am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 5703, Wechsel 10 670, Eff. 121 361, Guth. bei Banken 30 495, Lombard- u. Reportschuldner 86 218, Debit. 75 600, nicht einbez. Vorz.-Akt. 3333, Einricht. 1, Restforder. auf Kapitaleinzahlung 1, Vorrats-Akt. 100 000, Verlust 40 413, (Avale 40 898). – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit.: Banken 178 424, Kunden 90 373, (Avale u. Bürgschaften 40 898). Sa. RM. 473 798. 0 u. Varlest.Ronto; Debet: Handlungsunk. 21 845, Verlusteffekten-K. 16 658, Abschr. 14 712, Abbuchung, Forder. an Konsort. 12 750. – Kredit: Vortrag 1924/25 3597, Uebertrag vom R.-F. 5000, Erträgnisse: Kontokorrent 7975, Wechsel 8841, Sorten 137, Verlust 1925/26 40 413. Sa. RM. 65 965. = Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1875, Wechsel 24 493, Eff. 61 372, Bankendebit. 37 034, Debit. 173 374, geschuldete Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3333, Einricht. 1, Restforder. auf Kapitaleinzahl. 1, Vorratsaktien (nom. 101 492) 100 000, Verlust 88 319, (Avale 83 266). – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit.: Banken 153 986, Kunden 130 818, (Avale u. Bürgschaften 83 266). Sa. RM. 489 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 555, Zs. 8584, Eff. 983, Abschr. auf Dubiose 29 000, Verlustvortrag 40 413. – Kredit: Erträgnisse aus: Wechsel 5873, Effekten, Provis. 5876, Kontokorrent 6217, Coupons u. Sorten 248, Verlust 88 319. Sa. RM. 106 535. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Erich Siegfried Kroen. Aufsichtsrat: Frau Jenny Heimann, Rechtsanw. Emil Meyer, Köln; C. F. Dietz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berg-Bank, Akt.-Ges., München 2 NW, Brienner Str. 33. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Erledigung aller bankmässigen Geschäfte sowie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 50 000 in 300 Namen- u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 000 Namens-Akt. u. 400 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 300 Namen u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand 12 500, Forder. aus noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: Kredit. 2092, Reinvermögen 47 908, Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 249. – Kredit: Verlust RM. 249. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Werner Berg, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in München, Promenadeplatz 6/. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Sitz bis 6./1. 1922 in Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: UÜbernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, Beratung in allen geschäftl. Angelegenh., insbes. Beratung u. Ver- tretung in Steuersachen, Übernahme von Vermögens- u. Stiftungsverwalt. sowie Testaments- vollstreckungen, Vertretung in Konkursen sowie Übernahme ähnl. Geschäftsbesorgungen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt., begeben zu 120 %. Die neuen Aktien werden von einem Konsort., bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg, übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgabekurs 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1397, Wertp. 138, Debit. 38 150, Mobil. 6600, Treuhanddepots 179 323. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2413, Kredit. 21 354, Treuhanddepots 179 323, Reingewinn 2518. Sa. RM. 225 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 954, Abschr. auf Mobil. 748, Rein- gewinn 2518. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2330, Honorare 80 891. Sa. RM. 83 222. Dividenden: 1919/20–1922/23: 5, 5, 12, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %; 1924–1927: 0 %.