4018 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 804, Bankguth. 27 853, Staatsdarlehen 1 725 797, Debit. 3522, Wertp. 4241, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Staatsdarlehen 1 729 407, Kredit. 9625, R.-F. 1000, a. o. do. 5500, Gewinn 11 686. Sa. RM. 1 762 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 260, Gewinn 11 686. – Kredit: Vortrag 4001, Betriebseinnahmen 20 945. Sa. RM. 24 947. Dividenden 1917–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Georg Gipser, Oskar Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Dir. Franz Seyfried, Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermstr. Franz Seraph Heilmeier, Oberbürgermstr. Karl Scharnagl, Rentner Mathias Vogt, München; Bankvorst. Johs. Ries, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Ludwig Kammerecker, München; Stadtrat Josef Mayer, M. d. L., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante-Devisen Aktiengesellschaft in München, 2 N0, Prinzregentenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Geschäften in Devisen u. Sorten für nachfolgende Gesellschaften: a) Le Levant Sociétée Anonyme pour Le Commerce des Tabacs Zürich, mit Zweignieder- lass. in Nymwegen (Holland), b) die Nieuwe Thracische Tabak Handel Maatschappy Haag, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, c) The New Thracian Tobacco Cy Bruxelles, mit Zweigniederlass. in Sofla, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, d) die Kiazim Emin Tobacco Trading Company Limited London mit Zweigniederlass. in Cavalla, e) die Firma Sebastiano Tani in Saloniki (Griechenland), f) Levant Marine Insurance & Keinsurance Company Societa Anonima Italiana, Genua, g) Chark Société Anonyme Ottomane des Tabacs, Konstantinopel, h) The Turmac Turkish-Macedonian Tobacco -Company Con- stantinople-Cavalla, Arnhem Bakkerstraat 6, i) Levante Tabakhandelsges. m. b. H., München. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben u. sich bei Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. ist nicht berechtigt, Depot- u. Depositevgeschäfte geschäftsmässig zu betreiben. 1922 Erwerbung von 12 Grundstücken in der Nähe vom Ostbahnhof in München. Die Ges. ist bestrebt, den Tabak-Konzern Kiazim Emin, dem obige Firmen angehören u. dessen Organisation sich über ganz Europa u. Amerika erstreckt, auszubauen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 40 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, 3 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 46 313, Banken u. Postscheck 18 677, Kassa 517, Eff. 1000, Einricht. 1151, Verlust 344 375. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 12 034. Sa. RM. 412 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Vergüt. 36 645, Unk. 4261, Spesen 173, Abschr. 263 959, Verlustvertrag 1926 179 667. – Kredit: Delkr. 110 000, Steuern 5736, Eff., Haus- verwalt. 386, Zs. 213, Coup. 120, Verlust 344 375. Sa. RM. 484 707. Dividenden 1921–1927: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Josef Möderl. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Kiazim Emin, Kaufm. Ehat Tefvik, Wien; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Bankverein Aktiengesellschaft in München, Frauenstr. 9. Gegründet: 1868. Firma bis Sept. 1921: Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Zweck: Betrieb aller Arten v. Bank-, Kommiss.-, Börsen- u. Wechselgeschäften, überhaupt Geschäften u. Unternehm. jeder Art, die die Förder. v. Handel u. Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft erstreben. Kapital: RM. 500 000 in 245 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 310 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 300, 299 910 St. Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 % plus 3½ % Kostenbeitrag. Das gesetzl. Bezugsrecht wird ausgeschlossen, doch wird die zur Zeichnung zugelassene A.-G. für Industrie & Technik, Berlin, den alten Aktion. ein nicht förmliches Bezugsrecht im Verh. 3:2 einräumen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um RM. 245 000 durch Ausgabe von 245 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 107.50 %.