* Banken und andere Geld-Institute. 4019 Die neuen St.-Akt. werden von der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin, für Rechnung eines Konsortiums gezeichnet. Die Dividendenberechtigung der neuen Aktien läuft vom Tage der Einzahlung gerechnet p. r. t. Das Bezugsrecht bleibt ausgeschlossen, doch wird den Aktionären die Möglichkeit gegeben, junge Aktien zum Originalkurs zu beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 35 966, Zinsscheine u. Sorten 2690, Wechsel 137 875, Wertp. 4855, Lombards 80 795, Debit. 528 633, (Aval- schuldner 1468), Mobil. 6000. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 20 000, Kredit. 493 861, (Avale 1468), unerhob. Div. 270, Gewinn 27 683. Sa. RM. 796 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 71 805, Gewinn 27 683, (davon: R.-F. 2500, Div. 15 300, Vergüt. 8000, Vortrag 1883). – Kredit: Gewinnvortrag 1338, Erträgnisse aus Eff.-, Wechsel-, Sorten- u. Zinsschein-K. 23 899, do. aus Zs.- u. Provis.-K. 74 249. Sa. RM. 99 488. Dividenden: Gewinn 1914–1920: M. 8010, 9260, 11 708, 13 558, 8761, 11 711, 10 069; 1921–1927: 10, 35, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 3). Direktion: Hans Lust. Prokuristen: P. Farnbacher, A. Grassl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Berlin; Stellv. Justizrat Paul Heim, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Josef Klug, Justizrat Dr. Karl Panzer, Bürgermstr. a. D. Dr. Rich. Weinreich, München; Dir. Dr. J. Scheffler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchner Beteiligungs-Akt.-Ges., München 2 C, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Urspr. hatte die Fa. den Zusatz: „Mübag“. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwalt. von u. Beteil. an industriellen, gewerbl. u. Handelsunternehm., Betrieb von Handels- u. Bankkommiss. gesch aller Art mit Ausnahme des Depotgeschäftes. Ausführ. von Gemeinschafts- u. sonst. Bauten auf eig. u. fremde Rechn., Verwalt. von u. Handel mit Immobil. jeder Art. Kapital: RM. 65 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 St.-Akt. zu RM. 500, 5 Vorz.-Akt zu RM. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Md. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 160 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5200, in 52 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 4800 in 48 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 433 508, Beteilig. 4000, Debit. 160, Spezial-K. 15 000, Sparbuchguth. 8257, Bank 222, Postscheck 195, Kassa 213. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen-Annuitätenhypoth. 383 863, unverzinsl. Strassenbauhypoth. 9271, Gewinn 3423. Sa. RM. 461 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 247, Gewinn 3120. Sa. RM. 31 368. – Kredit: Rohgewinn RM. 31 368. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Singer, Regensburg; Dr. Jakobi, München; Ing. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .. Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München, 13, Adalbertstr. 46. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schworm, Franz Blümel. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit Ausnahme des Hypothekengeschäfts, insbes. Fortführ. der früh. Südd. Kreditbank e. G. m. b. H. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 000 in 95 000 St.-Akt., 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 241, Eff. 1822, Bank 124, Debit. 57 221, Hyp. 1935, Inv. u. Material. 7180, Beteilig. 300, Verlust 27 500. – Passiva: A.-K. 25 000, 2500, Bankschulden 48 231, Kredit. 10 480, Akzepte 9000, Bürgschaft 1113. a. RM. 96 324. 252*