Banken und andere Geld-Institute. 4021 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 53, Bank 48 638, Inv. 3539, Verlust 68. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2300. Sa. RM. 52 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7872, Steuern 733. – Kredit: Gebühren u. Zs. 8537, Verlust 68. Sa. RM. 8606. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Oldenburg; Fritz Grabhorn, Osnabrück. Aufsichtsrat: Bankier Paul Wiecking, Osnabrück; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Handelsrichter Kaufm. Heinrich Lambrecht, Fabrik. Rudolf Kämmerer, Osnabrück; Gutsbes. Ludwig Hartmann, Hilter, Kr. Iburg; Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Treuhand- und Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Passau, Steinweg 8. Die G.-V. v. 1925 beschloss Lidu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Eugen Schlessinger, Passau. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Passau v. 17./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1927. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl Friedrichstr. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. zu RM. 80 u. 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1907 auf M. 6 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 45 900 000 in Akt. zu M. 600 u. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, davon RM. 150 000 den alten Aktion. im Verhältnis 2:1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die restl. RM. 50 000 gelangen freihändig zum Verkauf. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 48 529, Guth. bei Banken 42 939, Wechselbestand 1 015 957, eig. Wertp. 70 662, Debit. in lauf. Rechnung 1 359 947, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 204 850), Bankgeb. 180 000, sonst. Immobil. 50 000, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 949 885, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 204 850), Akz. 151 000, Div. 571, Reingew. 46 581. Sa. RM. 2 768 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern abzügl. eingenomm. Mieten 109 671, Reingewinn 46 581. – Kredit: Gewinnvortrag 1012, Eff., Coupons Sorten 6641, Wechsel, Zs., Prov. 148 598. Sa. RM. 156 252. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 100, 0, 6, 6, 7, 7 %,. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Lang, Stellv. Fabrikant Friedr. Schneider, Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Privatier Adolf Kümmerle, Fabrikant Heinrich Todt, Pforzheim; Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Dir. H. Balmer, Biel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V., Rädelstrasse 2. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1905/1906. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rädelstrasse 2, Reichsstr. 8 u. ½ anteilig Haselbrunner Strasse. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 1600 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 9 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, davon 500 Aktien zu M. 1000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./7. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Umwert. des N ennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, für 1927 halbdiv.-ber. Von den neuen Aktien wurden RM. 200 000 zum Kurse von 110 %, RM. 600 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Von den neuen Aktien ist ein Teilbetrag der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Leipzig überlassen worden mit der Verpfliehtung, den bisherigen Aktionären *