4024 Banken und andere Geld-Institute. Bank in Schanghai, Kanton, Hankau, Peking u. Tientsin wieder in Gang gebracht. Die Aussichten für die Zukunft sind in der Hauptsache von der Entwickl. der Verhältnisse in China abhängig. Kapital: (Bis 8./11. 1928): Shanghai-Taels 7 600 000 in 7500 Inh.-Akt. u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu Taels 1000. – Vorkriegskapital: Taels 7 500 000. Urspr. Taels 5 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Erhöh. um Taels 2 500 000 in 2500 Aktien zu Taels 1000, begeben zu 115 % an ein Konsortium. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschloss Erhöh. um Taels 100 000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1928 sollte beschliessen über Herabsetz. des A.-K. von 7 600 000 Taels auf 4 600 000 Taels durch Zus. legung der St.-Akt. 5: 3 unter Abstempel. der 1000-Taels-Aktien auf 600 Taels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Inventar am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 75 000, Kassa u. Sorten 774 350, Guth. bei Banken u. Bankier 2 550 133, Wechsel 7 924 354, Eff. 810 394, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 783 235, Debit.: gedeckt 9 334 766, ungedeckt 366 012, (Aval- Debit. 156 075), Mobil. 10, Bankgeb. 1 080 000, Vermögensverminder. 3 992 204. —– Passiva: A.-K. 7 600 000, R.-F. 753 807, Spez.-R.-F. 916 192, Valutaausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 488 563, Kredit. 16 355 580, Depositen: innerh. 7 Tagen fällig 202 270, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 012 466, nach 3 Mon. fällig 1 937 287, (Aval- verpflicht. 156 075), Banknoten im Umlauf 48 348. Sa. Taels 29 690 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögensverminder. seit 31./12. 1914 Taels 3 992 204. – Kredit: Übertrag auf Bilanzkonto Taels 3 992 204. Die Zustimmung der auf den 8./11. 1928 einberufenen a. o. G.-V. zur Herabsetz. des A.-K. auf Taels 4 600 000 würde die folgende Bilanz per 1./1. 1928 ergeben: Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 75 000, Kassa u. Sorten 774 350, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 550 133, Wechsel 7 924 354, Eff. 810 394, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 783 235, Debit.: gedeckt 9 334 766, ungedeckt 366 012, (Aval- Debit. 156 075), Mobil. 10, Bankgeb. 1 080 000. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, pez.-R.-F. 932 302, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 150 000, Kredit. 16 355 580, Depositen: innerh. 7 Tagen fällig 202 270, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1012 466, nach 3 Mon. fällig 1 937 287, (Avalverpflicht. 156 075), Banknoten im Umlauf 48 348. Sa. Taels 25 698 257. Da Abrechnungen über die Liquidationsvorgänge während des Krieges u. in den Nach- kriegsjahren nicht erteilt worden sind, aus den Büchern der Vorkriegszeit aber ein genaues Bild über die Lage der Ges. nicht gewonnen werden konnte, so musste von der Aufmachung eines den Zeitraum v. 1./1. 1915–31./12. 1927 umfassenden Gewinn- u. Verlust-Kontos u. einer Anschlussbilanz an diejenige v. 31./12. 1914 Abstand genommen werden. Kurs Ende 1913–1927: 118.25, 114*, –, 105, 110.75, 90.50, 352.50, 490, 610, 30 100, 28, 30.75, 36.375, 56.50, 47 (in Papier) %. Zugel. in Berlin das urspr. A.-K. von Taels 5 000 000 Nr. 1–5000, davon zur Zeichn. gestellt 25./8. 1904 Taels 4 200 000 zu 140 %. Seit Okt. 1904 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1913–-1927: 118.50, 118*, –, 105, 106, 90*, 350, 495, 580, 30 000, –, –, – (36.50), 55, 47 (in Papier) %. Im Okt. 1904 erfolgte die Zulass. auch in Ham- burg, München u. Köln. Nr. 5001 bis 7500 im Febr., April bezw. Mai 1906 eingeführt. Erster Kurs in Berlin 9./3. 1906: 175.75 %. Der Umrechnungskurs für den Tael beim Handel an der Berliner etc. Börse ist auf M. 2.50 festgesetzt. Dividenden: 1912–1914: 5, 7, 5 %; 1915–1927: 0 %. Vorstand: F. Kilian, Dr. R. Lange, E. Fritz, Berlin; M. W. Kochen, Hamburg; G. Rust, Shanghai; F. Rittmüller, Peking; J. Kullmann, Tientsin; A. Koehn, New York. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig, I. Stellv. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, II. Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Siegmund Boden- heimer, Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Bernhard Dernburg, Bank-Dir. a. D. Curt Erich, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsbank-Vizepräs. a. D. Geh. Ober-Finanzrat Carl Kauffmann, Berlin; Bankier Dr. Rudolf Kaulla, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Kritzler, Gen.-Konsul Bankier Paaul von Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bankier D. Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. a. D. Sigmund Schwitzer, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Hamburg u. Schanghai: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; München: Darmstädter u. Nationalbk. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Deutsche Bank. Dresdner Bank. Landwirtschafts- und Handelsbank A.-G., Spandau, Neuendorfer Str. 99. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Interessen von Landwirtschaft u. Handel, in Arbeitsgemeinschaft mit der Spandauer Lebensversich.- Akt.-Ges. u. Fortführung der von dieser bisher getätigten Depot- u. Depositengeschäfte. Ins- besondere pflegt die Ges. den Kontokorrent-Verkehr u. widmet sich bei Anlage fester Gelder der Vergebung von Hyp. Zweigstelle in Anklam; Zahlstelle in Cladow a. H. ――‚‚‚‚‚―――― ;