Banken und andere Geld-Institute. 4025 Kapital: RM. 1 105 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 525 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des St.-A.-Kap. von M. 275 Mill. (nach Einzieh. von 225 Mill. nicht verwert. Aktien) auf RM. 1 100 000 (M. 5000 = RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (M. 5000 = RM. 1),. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 36 118, Guth. bei anderen Ges. 512 059, Schuldner in If. Rechn. 1 406 564, Wechsel 124 676, Wertp. 248 160, Grundbesitz 472 775, Inv. 33 000. – Passiva: A.-K. 1 105 000, R.-F. 56 100, Sonderrücklage 44 000, tägl. fällige Gelder 984 590, feste Gelder 634 859, Gewinn 8805. Sa. RM. 2 833 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 144 197, Abschr. auf Inv. 1732, Gewinn 8805. – Kredit: Gewinnvortrag 1277, Wertp. 32 358, Sorten u. Kup. 55, Zs. 46 267, Prov. 74 775. Sa. RM. 154 735. Dividenden 1923/24–1924/25: St.-Akt. 0, 5 %; Vorz.-Akt. 0, 4 %. 1926–1927: St.-A. 4, 0 %; Vorz.-A. 4, 0 %. Direktion: Dir. Hermann Schöneberg, B.-Lankwitz; Dir. Werner Meyer, B.-Friedenau. Prokurist: R. Luedecke. Filialleiter: Hans Kuhlmann, Anklam. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Vicco von Voss-Wolfradt auf Lüssow, Kreis Greifswald; Stellv. Gen.-Dir. Max Schmerler, Spandau; Graf Manfred von Schwerin auf Schmuggerow, Kreis Anklam; Dir. Karl Gross, Berlin; Dir. Walter Schulz, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D Arthur Ferno, Medow, Kreis Anklam; Oberstleutn. a. D. Max von Kracht, Walmersdorf: Dr. Fritz Helfft, Brandenburg a. H.; Fabrikant Wilhelm Kuhlmey, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrthaler Bank, Akt.-Ges., Sprockhövel., Hauptstr. 22. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis Dez. 1922: Sprockhöveler Bank A.-G. Zweck: Erricht. sowie Betrieb einer Bank, u. zwar Ausführ. von Bankgeschäften aller Art; Übernahme der Komm.-Ges. Ruhrtaler Bank Brune & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Int 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5779, Debit. 198 082, Inv. 1709, Verlust 2200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Kredit. 103 770. Sa. RM. 207 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 734, Abschreib. 112, Verlust 1800. – Kredit: Zs. u. Prov. 10 446, Verlust 2200. Sa. RM. 12 646. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Jäger. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Hausherr, Fabrikant Wilh. Förster, Mühlenbes. Wilh. Selle jr., Mühlenbes. Max Leveringhaus, Gutsbes. Willy Kruse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Effekten- und Emissionsverkehr, Stettin. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./6. 1928 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Eff. auf eig. u. fremde Rechn. sowie Aktienemiss. u. Ausführ. aller sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. 7 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertpapiere 1368, Forderungen 4631. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 295. – Kredit: Zinsen RM. 295. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Alfred Wegner. Aufsichtsrat: Max Kortmann, Rudolf Baller, Dr. Günter Dageförde, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― = = *0 = Württembergische Privatbank Akt.-Ges. CGorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. Gegründet: 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. In die A.-G. wurde das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger Kommandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma eingebracht.