4026 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen, vorwiegend Effekten- kommissions-, Diskont- u. Finanzierungsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 78 333 St.-Inh.- Aktien zu M. 6000 Lit. A, 1 zu M. 2000 Lit. A, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.- Akt. zu M. 100 000 Lit. B. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Grossaktionäre: Die Aktien sind restlos aus dem Verkehr gezogen u. werden vom Vorbesitzer der Bank kontrolliert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, Coup. u. Sorten 17 383, Debit. 1 264 730, Avale 13 800, Wertp. 21 214, Wechsel u. Devisen 22 923, Beteilig. 44 415, Hyp. 103 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 201 587, Avale 13 800, Reingewinn 22 080. Sa. RM. 1 487 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 127, Uberschuss 22 080 (davon: Div. 20 000, Vortrag 2080). – Kredit: Gewinnvortrag 2593, Wertp. 92 178, Wechsel, Devisen, Coup. u. Sorten 4259, Zs. u. Provis. 50 176. Sa. RM. 149 207. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 7, 10 %. Direktion: Stefan Jaécobowitz. Prokuristen: Bruno Pollack, Max Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hermann Sauter, Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Landtags- Abg. Fabrikant Emil Roth, Reutlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank, Akt.-Ges., Bad Sulza (Thüringen). Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 10 Akt. zu M. 50 000, 90 Akt. zu M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 90 Mill. u. lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 80: 1 u. deren Herabstemp. auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Aufheb. des Kap.-Entwert.-K. von RM. 10 000 durch Nachzahl. von RM. 4.20 pro Aktie zu je RM. 20 sowie Kap.-Erhöh. um RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien wurden mit 25 % ein- gezahlt, der Rest wurde im Laufe des Jahres 1926 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Spez.-Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. 10 % zur Verfüg. des A.-R. u. Vorst., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 152 648, Kassa 3842, Wechsel 3469, Guth. bei Banken 2252, Inv. 3400. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 20 941, Schulden bei Banken 34 383, Depositen 19 475, Reingewinn 812. Sa. RM. 165 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4170, Handl.-Unk. 10 253, Abschr. a. Inv. 400, Gewinn 812. – Kredit: Vortrag aus 1926 1664, Zs. u. Provis. 10 545, Wechsel, Gebühren, Sorten u. Eff. 3426. Sa. RM. 15 636. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Theurig, Bad Sulza. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Georg Kautz, Berlin; Stellv. Buchdruckereibes. Walter Frauendorff, Bad Sulza; Oberstleutnant a. D. Richard Ribbentrop, Admiral a. D. Fritz Schultz Exz., Naumburg a. d. Saale; Major a. D. Walter Chüden, Altenburg; Fabrikant Walter Thiel, Bad Sulza. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Trier in Trier. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 18./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführ. v. Bilanz- u. Bücherrevis., Gründ. u. Organisation von kaufm. u. industr. Unternehm., Beratung in Steuern, Vertrags- u. and. geschäftl. Angeleg., Übern. von Treuhand- geschäften aller Art, insbes. Vermögensverw., Testamentsvollstreck., Geschäftsführ. u. Liquid. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Debit. 13 288, Einrichtung 500, Verlust 649. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41, R.-F. 1896. Sa. RM. 51 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 731, Abschr. 2900. – Kredit: Gebühren- einnahme 14 981, Verlust 649. RM. 15 631. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Heinrich Kalbfuss, Trier.