Banken und andere Geld-Institute. 4027 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Weingrosshändler Dr. Gustav Breucker, Traben-Trarbach; Weingrosshändler Sigmund Loeb, Kaufm. Hans Kessler, Kaufm. Max Ladner, Trier; Weingutsbes. Josef Koch, Wiltingen; Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierische Landbank Aktiengesellschaft, Trier. Gegründet: 5./4. 1927; eingetr.: 13./5. 1927. Gründer: Verbandspräs. Pfarrer Jakob Schäfer, Wiesbach (Saar); Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Emil Porta, Saar- brücken; Bankdir. Otto Burger, Bankdir. Karl Boos, Landesgenossenschaftsbank Trier e. G. m. b. H., Trier. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Kommissions- geschäften sowie damit zus.hängende Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf landwirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 22 568, Reichsbank u. Postscheck 19 764, Bankguth. 28 582, angekaufte Wechsel 92 180, Debit. 519 148, Darlehen 72 890, Beteilig. 3000. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 80, Kredit. 281 848, Spareinlagen 211 370, R.-F. 13 000, vorvereinnahmte Zinsen 1225, Gewinnvortrag 611. Sa. RM. 758 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 15 181, R.-F. 773, Vortrag 611. – Kredit: Einnahme an Zinsen 11 357, Provis. 5209. Sa. RM. 16 567. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Verbandsdir. Raimund Faust, Bankdir. Otto Burger, Bankdir. Karl Boos, Aufsichtsrat: Pfarrer Jakob Schäfer, Wiesbach; Abgeordneter Matthias Neyses, Meckel; Domherr Dechant Schmitz, Conz; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Bankdir. Emil Porta, Saarbrücken; Rentmeister Memmesheimer, Wallhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Kamen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 475 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 37 198, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 10 066, Wechsel 80 059, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 19 393, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 74 329, eigene Wertp. 2701, Aussenstände in lauf. Rechnung 852 561, (Bürgsch. 82 325), Bankgeb. 94 000, Mobil. 18 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F.-Rechnungen 49 405, Gläubiger: a) Banken u. Bankfirmen 90 269, b) sonstige Gläubiger 545 048. (Bürgschaften 82 325), sonstige Verbindlichkeiten 3586. Sa. RM. 1 188 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 194, Abschr. 2134, R.-F. 5471, Rückstell. 3000. – Kredit: Zs. u. Gebührenrechnung 82 001, Wertp.- usw. Rechnung 8356, Schliess- fachmiete 443. Sa. RM. 90 800. Dividenden 1925 –1927: 0 %. Direktion: Oskar Graefe. Prokuristen: Dreifuss, Otto Marcus. Aufsichtsrat: Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergassessor Dr. Franz Becker, Unna; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Justizrat Otto Eylardi, Unna; Dr. W. Bellwinkel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberpfälzischer Bankverein Hotz & Cie., K.-G. a. A. in Weiden (Oberpfalz) (bin Konkurs). Der G.-V. vom 25./8. 1924 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht (§ 240 H.-G.-B.) u. die Liquid. beschlossen. Liquidator war Dir. Franz Veauthier, Weiden. Am 22./4. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nagel, Weiden (Oberpfalz). Nach Wegfertigung der Massekosten u. Masseschulden und der bevor- rechtigten Forder. entfiel auf die nicht bevorrechtigten Forder. von RM. 7658 ein Betrag von RM. 1685 oder 22 %. – Lt. Bekanntm. v. 18./8. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie- u. Geldgeschäften aller Art. Geschäfts- fortführung des in Werther seit dem 1./1. 1878 unter der Firma Vorschussverein (später