4028 Banken und andere Geld-Institute. Bankverein) zu Werther e. G. bestehenden Geschäfts unter Wahrung des genossenschaft- lichen Charakters. Kapital: RM 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 150 000, erhöht- 1911 um M. 150 000, 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 38 000 000. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht (RM. 100: RM. 100) zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 100 für jedes Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Banken u. Postscheck- konto 29 721, Debit. 574 886, Wechsel 49 618, Wertp. 8594, Bankgeb. 23 225, Inv. 2500, auf- gewertete Hyp. 200 000. – Passiva; A.-K. 100 000, R.-F. 16 500, Delkr.-F. 1000, Kredit. 159 503, Spareinlagen 403 453, rückst. Div. für 1926 12, Reingewinn für 1927 8075, Aufwertungs-F. 200 000. Sa. RM. 888 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 17 736, Abschr. auf Bankgeb. 475, do. auf Inv. 449, Reingewinn 8075 (davon Div. 3375, R.-F. 4000, Vortrag 700). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 632, Überschuss vom Zinsen u. Provisions-Konto 26 079, Überschuss vom Devisen-K. 22. Sa. RM. 26 735. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 4, 0, ?, 6 %. Direktion: August Sudfeld, Werther; Hartwig Tremper, Rotenhagen; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Stellv. Paul Otto, Werther; A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Rotenhagen; P. Pohlmann, Theenhausen; J. Rudorf, Häger; Mühlenbes. W. Borgstedt, Arrode-Isingdorf; Wilh. Rüter, Werther; Alfred Feldmann, Schröttinghausen; Karl Brinkmann, Werther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel, Hindenburgstr. 21. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Dinslaken. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren be- stehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschuss- verein e. G. m. b. H., Dinslaken. Kapital: RM. 1 000 000 in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht. Die Aktien wurden zu 125 % an ein Konsort. begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 43 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u, 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 24 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 4 zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 dadurch, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Inh.- bzw. St.-Akt. je eine solche über RM. 100 be- händigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2250 Inh.- u. 250 Nam.- Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Inh.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % zuzügl. Kosten. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 in 4500 Inh.- u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100; im Verh. 1: 1 zu 100 9% angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 45 263, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 72 630, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 115 351, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 12 074, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 179 362, eig. Wertp. 140 061, Schuldner in laufender Rechnung: gedeckte 2 115 470, ungedeckte 1 150 848, Mobil. 4902, Bankgeb. in Wesel u. Dinslaken 111 000, sonst. Immobil. 50 071, (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 174 720). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 000, Gläub.: Guth. von Banken 513 458, Einl. auf provisionsfreie Rechnung 1 073 748, sonst. Gläubiger 1 278 314, noch nicht erhob. Div. 7962, Gewinn 86 552, (Gläubiger aus ge- leisteten Bürgschaften 174 720). Sa. RM. 3 997 035. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 115 575, Steuern 54 670, Gewinn aus 1927 86 552. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 1983, Zs. 82 787, Gebühren 172 027. Sa. RM. 256 798. Dividenden 1920 –1927: 0, 7, 20, 0, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Dr. Walter Bruckmann, Max Hüls.