A Banken und andere Geld-Institute. 4029 Aufsichtsrat: Vors. Unternehmer Dr. Ing. h. c. D. Kuckelmann, Wesel; I. Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Köppen, II. Stellv. Veterinärrat Otto van Straaten, Gerbereibes. Joh. Bleck- mann, Dinslaken; Rittergutsbes. Alb. Schmitz-Hübsch, Rittergut Hübsch b. Mehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 1./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 u. Erhöh. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 durch Abstempel. der bisherigen 300 Mark-Akt. auf solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 5014, Hyp.-Darlehen 186 098, do. Zs. 5398, Darlehen 46 349, do. Zs. 3345, Wertp. mit Zs. 49 167, Postscheck 436, Inv. 1. – Pass iva: A.-K. 25 000, Umstell.-Res. 6300, angelegte Kapitalien 236 923, unerhob. Zs. 8399, do. Div. 200 Bankschulden 2119, Gewinn 16 869. Sa. RM. 295 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1320, Steuern u. Umlagen 2113, sonst. Unk. 925, Gewinn 16 869. – Kredit: Gewinnvortrag 5000, Bruttogewinn 16 228 Sa. RM. 21 228. e en 1913/14–1924/25: 8–10 %, in den Inflationsjahren bis 100 %; 1925/26–1927/28: 15, % 0 % Direktion: Ulrich Brunner, Dippoldsberg; Kassierer: J. M. Eberlein; Kontrolleur: Kaufm. Georg Höpfner, Wilhermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Otto Stiehler, Erlbach; Stellv. Landwirt Fritz Zeiler, Heinersdorf; Gutsbesitzer Konrad Vogel, Dippoldsberg; Landwirt Matthaus Pillhofer, Meiers- berg; Gastwirt Hans Hussnätter, Wilhermsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidehandelsbank-Akt.-Ges. in Liqu., Zeitz. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. handelsgerichtl, Eintragung v. 26./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ernst Claus, Zeitz; Walter Borgis, Theissen. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Landesprodukten aller Art, Handel mit Landes- brodukten u. Düngemitteln sowie bankmässige Abwicklung aller damit verbund. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bilanz am 30. Juni 1927 u. 1928: Aktiva: Schmidt & Philipp, Zeitz RM. 30 000. –— Passiva: A.-K.-Ablösung RM. 30 000. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Oberleutnant a. D. Hans Winkler, Salsitz; Fabrikdir. Otto Knoche, Rittergutsbes. Wilhelm Gütte, Zeitz; Gutsbes. Paul Vogel, Hainichen b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3..............