Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Aophaltgewinnung und -Verarbeitung. Barbara Akt.-Ges. in Liqu., Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17./5. 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Die G-V. v. 9/. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach in Aachen, Hindenburgstr. 37. Zweck: Verwertung der eigenen Grundstücke. Grundstücksbestand Ende 1927 2 ha 08 a. Kapital: RM. 290 000 in 1450 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 450 000 (Vorkriegskapital) in 1450 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 in Aktien 1450 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst 232 727, Wertp. 9793, Kassa 3, Debit. 30 934, Verlust 16 541. Sa. RM. 290 000. – Passiva: A.-K. RM. 290 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo aus 1926 10 729, Geschäftsunk. 5870, Steuern u. Abgaben 3661. – Kredit: Zs. 2952, Pächte 768, Verlust 16 541. Sa. RM. 20 261. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Warlimont. Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum; Prokurist Peter Bruisquin, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Carl Meynen, Bochum. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen, Marienplatz 13. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 13 811, Kassa 206, Mobil. 77, Bau-K. und Wertp. 2, Häuser 164 000, Verlust 221. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 2156, Kredit. 41 814, Hyp. 44 348. Sa. RM. 178 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 061, Reparat. u. Unterh. 15 227, Verlust- vortrag aus 1925 14 629. – Kredit: Mieten 39 697, Verlust 221. Sa. RM. 39 918. Dividenden 1914–1927: 3, 3, 2, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Franz Nellessen, Dir. Max Hasenclever, Otto Lippmann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Stephan Beissel, Adolf Heucken, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Altonaer Grundstücks-Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 175, Mietsrückstand 483, Auf- wert. ausgleich 8850, Verlustvortrag 4794. – Passiva: A-K. 5000, Hyp. 22 500, Kredit. 6803. Sa. RM. 34 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 16 704. – Kredit: Aufwert. ausgleich 1350, Einnahmen 14 019, Mietsrückstand 483, Verlust 851. Sa. RM. 16 704. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Egidio Carli, Mailand. Aufsichtsrat: Frau Margarete Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Bau-Ges. f. Arbeiter-Wohnungen A.-G. in Barmen, Klefer Str. 51. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter.