Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4031 Kapital: KM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil.: Baustellen 605 818, Familienhäuser 361 696, Miethäuser 640 985, Geschäftshaus 27 800, Neubauten 191 785, Mobil. 1, Eff. der Jubiläums- stiftungen 2200, Restkaufgelder 15 388, Forder. 124 649, rückständ. Mieten 4869, Kassa 11 792. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 124 034, Kredit. (Anzahl. auf gekaufte Grundstücke) 101 319, Kreditor Klingholzberg 248 594, Spareinlagen 12 702, alte Anleihen Landesbank 201 817, neue Anleihen (Hauszinssteuer- u. Zusatzhypothek) 688 578, Jubiläums- Stift. 1897 2200, Zs. aus der Jubiläumsstiftung 352, do. aus der Weddigen-Stiftung 432, Reparaturen-Res. 20 000, nicht ausgez. Div. 7206, Gewinn 29 749. Sa. RM. 1 986 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 400, Unk. 36 915, Zs. 13 559, Unter- haltungskosten 17 811, Reingewinn 29 749. – Kredit: Vortrag 4891, Mieteinnahmen 97 013, Gewinn an verkauften Grundstücken 10 530. Sa. RM. 112 435. Dividenden 1913–1927: 4, 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 7), Direktion: Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh, Karl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Ragué, Stellv.: Max von Eynern, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Verbandssekr. Wilh. Hein, Rechtsanwalt Ascher, Heinrich Rosenbaum, Gottfried Kohler, Geh. Komm.-Rat August Mittelsten-Scheid, Barmen; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Untergrainau. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische. Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 1889. Filiale in Madrid. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien in Spanien. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Umstell. erfolgt in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch- evangelischen Mission. „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1660, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1456, Gewinn 542. Sa. RM. 11 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 152, Reingewinn 542. Sa. RM. 695. – Kredit: Zinsen RM. 695. Dividenden 1914–1927: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. * Vorstand: C. H. Klein, Barmen, Emilienstr. 41. Aufsichtsrat: Pastor G. Funcke, Dr. Hans Greef, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Bergedorf in Bergedort. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 4776, Schulden 460, Hinterleg. 24 200, Verlust 19. – Passiva: A.-K. 5000, Sicherheiten 24 200, R.-F. 255. Sa. RM. 29 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220. – Kredit: Gew.-Vortr. 1./1. 1927: 7, Zs. 194, Verlust 19. Sa. RM. 220. Dividenden 1922 – 1927: Je 0 %. Direktion: Hans Mathy, Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Paul Langhans, Eugen Clauss, Ing. Ewald Papenberg, Willy Wiesner, Ratmann Messerschmidt, Mühlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abiag- Allgemeine Bau-Industrie-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges bis 26./5. 1928 in Berlin, daselbst in der Dorotheenstrasse 11 nur noch Filiale. 4