4032 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb ven Ziegeleien u. sonst. Unternehm. der Bauindustrie, Über- nahme von Bauausführ., Erwerb u. Verkauf von Grundst. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 200 u. 980 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 980 000 in 980 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 1 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der 200 Akt. zu RM. 100 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 127 140, Beteil. 46 000, Debit. 93 669, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 38 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 138 000, Kredit. 146 809. Sa. RM. 304 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 638, Hyp.-Zs. 2888, Zs. 29 200, Unk. 7666. – Kredit: Hausertrag 10 403, Grundst. 29 989. Sa. RM. 40 392. Dividenden 1922–1927: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Paul Junior, Frankfurt a. M.; Architekt Max Riesenfeld, Berlin. Prokuristen: Franz Wenngatz, Hermann Starnitzke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Bickel, Bankier Julius Schwarz, Reg.-Rat Paul Heck, Rechts- anwalt u. Notar Reg.-Rat Dr. Rudolf Dix, Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Rudolf Lissmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ernst Bickel, Rechtsanw. Dr. Louis Ferdinaud Meyer, Luzern; Kaufm. Hans Kantorowicz, Kaufm. Joseph Driesen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Berliner Neustadt in Liqu. in Berlin W 8, Behrenstr. 46. * Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Ges. In der G.-V. v. 9./7. 1925 wurde der Schlussbericht u. die Schlussbilanz vorgelegt, die ohne Aktiven u. Passiven abschliesst. Die Ges. war im Laufe der Jahre in der Lage, ihren Aktionären 161 % (GM. 966) auf ihre Aktien in 17 Raten zurückzuzahlen. Lt. amtl. Bekanntm. vom 7./8. 1925 wurde die Firma am 28./7. 1925 gelöscht. Nachdem durch das Aufwertungsgesetz vom 16./7. 1925 die Möglich- keit gegeben wurde, auf zurückgezahlte Hypotheken- u. Restkaufgeld-Forderungen von den früheren Schuldnern unter gewissen Voraussetzungen eine Aufwertung zu verlangen, haben die Liquidatoren beim Gericht den Antrag gestellt, die Ges. zur Durchführung ihrer Ansprüche wieder aufleben zu lassen. Das Gericht hat dem Antrage auf Fortsetzung der Liquid. durch Beschluss vom 11./12 1925 entsprochen. Die Gewinn- u. Verlustrechnung für das am 31./12. 1927 beendete Liquidationsjahr weist einen Gewinn von RM. 9865 aus. Da die Ausschüttung dieser Summe für jede einzelne Aktie unter Berücksichtigung der dadurch entstehenden Kosten sehr geringfügig sein würde, schlagen die Liquidatoren vor, damit bis zur Abwicklung der schwebenden Verfahren über 2 weitere Aufwertungs- fälle von RM. 20 000 bzw. RM. 262 zu warten. – Der neugewählte Aufsichtsrat besteht aus Komm.-Rat Ludwig Born (Vorsitz), Dr. Karl Papcke u. Bankier Philipp Schlesinger. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust RM. 53. – Passiva: Kreditoren RM. 53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 318. – Kredit: Aufwert. 264, Verlust 53. Sa. RM. 318. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 9868. – Passiva: Kredit. 3, Liqu.-K. 9865. Sa. RM. 9868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53, Unk. 365, Liqu.-K. 9865. – Kredit: Aufwert. 10 000, Zs. 283. Sa. RM. 10 283. Akt-Ges. für Bodenkultur, Berlin-Charlottenburg, Soorstr. 33. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Ankauf, Kultivierung von OÖdländereien sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1168, Grundst. Ritterstr. 72 166 800, Kontokorrent 113 945, Verlust 17 086. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 266 000, Bankschulden 57, Kontokorrent 26 944. Sa. RM. 299 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9548, Löhne 2377, Haus- u. Grund- vermögenssteuer 19 017, Zs. 30 630, Vermögenssteuer 601. – Kredit: Mieten 55 298, Verlust 6876. Sa. RM. 62 174. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Willy Wolff. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Schwarzlose, B.-Charlottenburg; Otto Karpowitz, Max Karpowitz, Frl. Recha Markus, Frau Frieda Wittmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― *