Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4033 Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin. Sitz der Direktion in Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Lt. Mitteil. der Ges. vom 11./10. 1924 werden im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr abgewickelt. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärme- technik m. b. H., Frankf. a. M., Gervinusstr. 17/19, übergegangen, die das ganze Personal, alle Patente etc. übern. hat. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallbank u. Metallurgischen Ges. A.-G., Frankf. a. M. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell, von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in: 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank RM. 207 799. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2208, Kredit. 330, Gewinn 5260. Sa. RM. 207 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 514, Revis.-Spesen Alrevis. 50, Notariats- kosten 274, Anzeigen im „Reichsanzeiger- 31, Stempelkosten 6, Reingewinn 5260. – Kredit: Gewinnvortrag 10 457, Zs. u. Bankguth. 6679. Sa. RM. 17 137. Dividenden 1917–1927: 0 %. Direktion: Dir. Erich Klein, Rechtsanw. Martin Meyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Boerner, Major Heinrich Seidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. G. für Eisenbeton- und Tiefbau in Berlin W 9, Linkstr. 29. Gegründet: 23./11. 1921, eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1925 Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief- u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 (20: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1949, Bank.- u. Postscheckguth. 454, Schuldner 208 836, Grundst. 28 313, Geb. 13 233, Bau-Inv. 71 950, Mobil. 1, Material 22 781, Verlust aus 1927 24 211, (Avale 20 118). – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 165 703, R.-F. 6026, (Avale 20 118). Sa. RM. 371 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 164, Unk. 90 824, Abschr. 18 969. – Kredit: Bauten 100 746, Verlust 24 211. Sa. RM. 124 958. Dividenden 1922–1927 : 40, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Axel Schlee. Aufsichtsrat: Architekt A. Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Wilinski, B.-Lichter- felde; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Marinebaurat z. D. Bruno Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Vermögensverwaltung, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 10./4. 1928 aufgefordert, bis 10./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung der Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Aussenhandel in Berlin W. 56, Taubenstr. 19. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und Häusern sowie der Betrieb von Geschäften mit Waren aller Gattungen, die sich zur Einführung nach Deutschland und zur Ausfuhr in das Ausland eignen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 200 000 in Akt. zu M. 1000. Noch- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 253