Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. 4035 Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 195 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 195 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 146 250, Grundst. 322 433, Büro- inventar 600, Debit. 166 753, Postscheckguth. 23, Kassa 172, Aufwert.-Ausgleich 9000, Vor- tragsposten 250, Verlust 46 741. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 435 000, Wechsel 2000, Bankschulden 42, Kredit. 43 182, Vortragsposten 12 000. Sa. RM. 692 224. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 661, Abschreib. 3700, Handl.-Unk. 28 197, Steuern 2627, Zs. 36 671, Provis. 1800. – Kredit: Erträgnisse 71 914, Verlust 46 741. Sa. RM. 118 656. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Georg Hassenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Mordko Rothfeld, Kaufm. Richard Schultz, Chefredakteur Ernst Quadt. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Alexahaus Aktiengesellschaft, Berlin W. 56, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 17./8. 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer: Georg Hirsch, Friedrich Kuphal, Dr. Eugen Grunwald, Fritz Gehrke, Walter Gruschinske, Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbesond. des in der Gegend des Alexanderplatzes belegenen, Alexahaus genannten Grundstücks, sowie der An- u. Verkauf von Grundstücken u. die Vermittl. von Grundstücks. u. Hypothekengeschäften und alle mittelbar oder unmittelbar mit dem Grundstücksverkehr zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 207 650, Masch. u. Einricht. 194 600, (Avale 224 513, Verlust 20 911. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 600 000, Kredit. 1 773 161, (Avale 1 224 513). Sa. RM. 2 423 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 624, Abschr. 13 072. – Kredit: Mietsüberschuss 10 785, Verlust 20 911. Sa. RM. 31 696. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Joachim Heintze, Wilhelm Ellinger, Oskar Plage, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Fa. Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- u. Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Die Folgen des Gartzer Brückeneinsturzes zwangen die Ges., Konkurs anzumelden, der aber mangels Masse abgelehnt wurde. Darauf beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Liqu. Liquidator: Martin Lippmann, Berlin W 35, Lützowstr. 2. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Die Ges. besitzt ein ihren Zwecken dienendes Grundst. in Teltow. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Grundkap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. M. 3 Mill. davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 % £ 15 % Kosten u. Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass gegen 4 Aktien zu bisher M. 1000 1 neue zu RM. 100 u. gegen 2 Aktien zu bisher M. 6000 3 neue zu RM. 100 behändigt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geräte 138 000, Material. 45 43 1, Kassa 1333, Beteil. 5000, Lagerplatz 58 800, Mobil. 87, Kaut. 1, Debit. 496 225, Wechsel 24 228, Auto-Inv. 15 000, Verlust 167 325. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5100, Kredit. 202 447, Akzepte 234 817, Delkr. 117 462, neue Rechn. 90 900, rückst. Div. 703. Sa. RM. 951 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 251 889, soz. Lasten 90 900, Delkr. 117 462. – Kredit: Bau-K. 245 829, Provis. 9563, Zs. 2948, Gewinnvortrag 34 585, Verlust 167 325. Sa. RM. 460 252. 253*