4036 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Sept. 1927: Aktiva: Lagerplatz 20 000, Debit. 293 116, (Beteil. 5000), Verlust 564 706. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 411 822, bestritt. Forder. 166 000. Sa. RM. 877 822. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 20, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ernst Lorenz; Stellv. Rich. Feldhagen, Arthur Linke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne; Wilhelm Hansen, Alfons Polähne, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internationale Handelsbank K.-G. a. A. Allgemeine Berliner Immobilien-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Margarethenstr. 7. Lt. Bek. v. 14./7. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit §$ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die bisher. Vorst.-Mitgl. Dr. Henning Boehmer u. Carl Friedrich Heinrich sind Liquidatoren. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts- gerichts Berlin-Mitte v. 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 80 500, Übergangsposten 1954, Debit. 207 265, Aufwert 30 000, Verlust 8123 (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1011, Hyp. 245 000, Übergangsposten 59, Grunderwerbs-Steuerrückstell. 1771 (Avale 80 000). Sa. RM. 327 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302, Zs. 2659, Handl.-Unk. 2423, Abschr. 8500. – Kredit: Hausertrag 5761, Verlust 8123. Sa. RM. 13 884. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Kurt Haberstroh, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Max Strauss, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Dönhoffplatz, Grundstücks-Verwaltungs-u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 58 I. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Am Dönhoffplatz“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, über- nomm. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 auf RM. 20 000 durch Umwert. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 55 000, Aufwert.-Ausgleich 58 520, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 34 794, Avale, Debit. 200 000, Debit. 251, Verlust 12 548. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 69 556, Kredit. 63 938, Grundst.-Abschr. 7620 (Avale, Kredit. Grund- schuld 200 000). Sa. RM. 161 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2880, Handl.-Unk. 383, Steuern 4205, Hausunk. 18 874, Zs. 7826. – Kredit: Mieten 27 805, Verlust 6365. Sa. RM. 34 170. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Fabrikbesitzer Max Jacobsohn, Bruno Lange, Berlin; Dir. Leopold Trier, B.-Zehlendorf; Ernst Bickel, Luzern; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Halensee Grundverwaltungs-A.G. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./11.1924 „Am Halensee“ Grundstückserwerbs- u. Verwertungs-A.-G. Zweck: Verwalt. des Grundstückes Geisbergstr. 21.