4040 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dir. Julius Beutler. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Ball, Otto Backe, Adolf von Wulffen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Str. 37 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in der Augsburger Strasse 37 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 300 000 auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3:1 u. Umwert. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 124 000, Kassa 1446, Postscheck 30, Debit. 244 066. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4400, Hypoth.-Schulden 344 886, Gewinn 257. Sa. RM. 369 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorj. Verlust 217, Steuern u. städt. Abgaben 28 038, Reparat. u. Verwalt.-Unk. 40 556, Gewinn 257. – Kredit: Mietsertrag RM. 69 069. Dividenden 1922–1927: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien; Dr. Gust. Herrmann, Siegfried Lichtendorff, Berlin. Aufsichtsrat: Julius Stahl, Berlin: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Franz Borrmann, Berlin; Dr. med. Willy Schattmann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Augsburgerstrasse 45* Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin S W. 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./4., 8./6 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 26./11. 1924: Augsburger Strasse 45 Grundst.-Erw.-. Verw.-A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Augsburger Str. 45 zu Charlottenburg. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (20: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 158 000, Kassa 403, Debit. 1285, Verlust 2309. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 940, Hyp. 150 000, Kredit. 1057. Sa. RM. 161 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 536, Hausaufwand 33 288, Zs. 9141, Steuern 3093. – Kredit: Hausertrag 43 750, Verlust 2309. Sa. RM. 46 060. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Helmuth Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahn-, Strassen- und Tiefbau Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 47/48. Gegründet: 22./11. 1926; eingetr. 14./1. 1927. Gründer: Obering. Julius Holmgren, Potsdam: Architekt Wilhelm Gutzeit, Berlin; Max Preuss, B.-Schöneberg; Bankier Berthold Lewin, Berlin; Ing. Ingwer Block, B.-Steglitz. Zweck: Ausführung aller Arten von Bahn-, Strassen- u. Tiefbauten, Handel mit Bau- stoffen aller Art, namentlich mit Steinen, Schotter, Splitt, Kies, Teeren u. sonstigen chem. Bauprodukten, Hölzern u. ähnlichen Waren, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. – Fil. in Köln u. Düsseldorf. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 131 748, Debit. 14 736. Beteilig. 208 700, Masch., Geräte u. Inv. 167 345, Aufträge in Arbeit 20 475. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 230 544, Rückstell. 41 573, Reingewinn 70 887. Sa. RM. 543 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 370, Reingewinn 70 887. Sa. RM. 85 257. Kredit: Geschäftsgewinn RM. 85 257. Dividende 1927: 20 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Fritz Hartwig, Werner Lüdke, B.-Karlshorst. Prokuristen: Jul. Holmgren, Wilh. Kampfhenkel, Wilh. Stahnke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Berthold Lewin, Berlin; Max Preuss, B.-Schöneberg; Stein- bruchbes. Max Schall, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —