4042 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5430, Steuern u. Abgaben 4795, Notar- u. Gerichtskosten 1378, Zs. 4382. Sa. RM. 15 987. – Kredit: Verlust RM. 15 987. Dividenden 1923 –1927: Je 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Advokat Dr. Artur Hajdu, Budapest; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöneberg; Heinrich Mendelssohn, Dir. Willy von Neurath, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft am Zoologischen Garten Akt.-Ges. in Berlin W 50, Budapester Str. ga. Gegründet: 15./6., 27./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis April 1924: Palais am Zoo, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwert. von Grundst., insbes. von Grundst. des Aktien- vereins „Zoologischer Garten“ in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 30./8. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 326, Bank 2937, Postscheck 281, Debit. 19 679, Grundst. 1 405 563, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6769, langfrist. Kredit. 730 520, Kredit. 354 387, Bauerhalt. 70 000. Gewinn 67 111. Sa. RM. 1 428 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 320, Pacht an Zoo 187 725, Zs. 180 239, Unk. 156 422, Abschr. 243 845, Gewinn 67 111. – Kredit: Mieten 915 778, sonst. Erträgnisse 84 886. Sa. RM. 1 000 664. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Mendelssohn, Komm.-Rat Herm. Walter, Karl Kucera. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Baumstr. Alfred Caspari, Rechtsanw. Rich. Becher, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Geh. Reg.-Rat Minister.-Dir. a. D. Johannes Gassner, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Kurfürstenstrasse Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz. Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken in der Kurfürstenstr. in Berlin u. deren Umgebung, insbes. des Grundst. Kurfürstenstr. 87, sowie die Erledigung aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Kurfürstenstr. 87 288 908, K. der Aktion. 75 000, Verlust 19 169. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen Allg. Bauges. Lenz & Co. 280 000, Kredit. 3077. Sa. RM. 383 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 073, allg. Unk. 363, Steuern 5723, Versich. 9. Sa. RM. 19 169. – Kredit: Verlust RM. 19 169. Dividenden 1924–1927: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Liste. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jaffé; Stellv. Dr.-Ing. Drewes, Dir. Andreae, Dr.-Ing. Stephan, Rechtsanw. Dr. M. Mehlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ― Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Liquidator: Th. Rath- mann, B.-Weissensee, Parkstr. 3. Im Jahre 1927 wurden sämtl. Grundst. für RM. 260 000 verkauft u. der G.-V. v. 12./7. 1928 die Schlussrechnung gelegt. Lt. Bekanntm. v. 1./9. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. = Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm rösse. Kapital: RM. 216 000 in 1800 Aktien zu RM. 120. 1. Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, 2. mit M. 100 ab 15./4. 1896, 3. ab 1./2. 1900 mit M. 40, 4. mit M. 60 ab 22./5. 1902, 5. mit M. 50 ab 17./10. 1904, 6. mit M. 150 ab 6./7. 1906, 7. mit M. 100 ab 15./10. 1907, 8. mit M. 50 ab 4./5. 1908, 9. mit M. 100 ab 11./4. 1910, 10. mit M. 50 ab 26./10. 1910, die 11. mit M. 50 ab 29./5. 1912, die 12. mit M. 60 ab 28./4. 1917, die 13. mit M. 50 ab 29./4. 1919,