4046 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 16 032). – Kredit: Zinsen 1561, Übererlös aus Grundstücksverkäufen 68 605, Ertrag aus Carolinenhof-Anteilen 50 000, Vortrag 600. Sa. RM. 120 767. Dividenden: 1912–1924: 0 %; 1925–1927: 5, 5, 12 %; (Div.-Schein III Nr. 3). Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Herm. Pauly, Würzburg; Stellv. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Mohn, Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt in der Kaiserin-Augusta-Allee 12/13 u. 112 2 Fabrikanwesen von zus. 582.43 qR Grösse. Kapital: RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 378 300, Geb. 210 400, Masch. 171 600, Geräte, Werkz. u. Inv. 44 000, Fuhrwerke 207 700, Waren 286 325, Hyp. 5000, Kassa 6338, Postscheck 5878, Wechsel 2314, Debit. 356 512, Bankkonto 277 921. – Passiva: A.-K. 800 000. R.-F. 90 200, Kredit. 542 184, Hyp. 409 020, noch nicht erhob. Div. 30, Reingewinn 110 856. Sa. RM. 1 952 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180 568, Frachten, Steuern, Zs. usw. 675 712, Handl.-Unk. 359 195, Reingewinn 110 856. – Kredit: Gewinnvortrag 6655, Betriebsüber- schuss 1 319 678. Sa. RM. 1 326 333. Dividenden 1923–1927: 0, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Karl Wendt, Reinhard Gerth. Prokurist: Hans Reif. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Kopp, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Joachim Hart- mann, Leipzig; Generaldir. Ing. Arthur Teske, B.-Schmargendorf; Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Bank-Dir. Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Bankier Schünemann, Berlin; Max Lauert, Bruno Finke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Carl Chan. Berliner Bürohaus Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin SW., Zimmerstr. 19. Gegründet: 26./11. 1926; eingetr. 15./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. bis 15./5. 1928: Bürohaus Potsdamer Str. 20 Grundstückserwerbs- u. Verwertungs- Ges. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Vornahme aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar 46 912, Verlust 3088. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3088. – Kredit: Verlust RM. 3088. Dividende 1927: 0 %. Direktion: W. Krumhoff, Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Rechtsanwalt Dr. Hans Thomas Achelis, Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Innenstadt Haus-Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 18./11.1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck : Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 3 Grundst.: Schöneberger Ufer 11 u. 34 u. Am Karlsbad 19. Kapital: RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Auf der T.-O. der G.-V. v. 10./2. 1927 stand ein Antrag betr. Erhöh. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 S..