Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4047 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 76 950, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 64 990, Bank-K. 200, Danatbank-K. 79 600, transit. Konto 1805, Rontokorrent 447 303, Verlust 20 052. =– Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 1860, Hyp. 148 000, Hyp.-Aufwert. 111 290, Grundschulden 379 600, Rückstell. 5813, Gewinn 12 338. Ga. RM. 690 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Unk. 35 223, allg. Unk. 13 269, Gesell- schaftssteuer 7451, unerhob. Div. 3120, Hyp.- Zs. 13 755, Abschr. 1690. – Kredit: Miete- eingang 54 224, Zs. 234, Verlust 20 052. Sa. RM. 74 511. Dividenden 1922–1927: 2 %. Direktion: Karl Jünger. Aufsichtsrat: Salomon Katz, Berlin; Felix Kestenbaum, Leipzig; Max Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Terrain u. Bau-Akt. Ges. in Berlin. Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, Über- nahme u. Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Bauterrains: Von dem Steglitzer Bauterrain verkaufte die Ges. Parzellen in einer Gesamtgrösse von 1016.30 qR. Sodann verkaufte die Ges. alle Terrains am Hohenzollern- damm. Vorhanden am Jahresschluss ein Bestand von 10 229.49 qR in Steglitz, 96 339.12 qR in Zehlendorf, 5763.38 aR in Reinickendorf, 207.83 qR in der Wichert- u. Kanzowstrasse. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1600 Akt zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 2 250 000 um M. 2 250 000 in 1875 Akt. 1906 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktion. zu erhöhen: a) zunächst um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 neuen Akt. zu M. 1200; b) um weitere M. 7 500 000 in 6250 Aktien Lit. B à M. 1200 zu pari. Diese letztere Aktienkategorie hatte bezügl. des Div.-Bezuges Einschränkungen bis 1918 (s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches). Die G.-V. v. 25./6 1910 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Jahrg. 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 12 000 000 im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Erhöh, um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 in. 1600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.- K.) 4 % Div., Tant. an A. R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5124, Bank-K. 130 256, Postscheck 29, Grund- stück 808 509, Hyp. 6082, Beteil. 253 950, Debit. 241 972. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 409 054, Kredit. 28 764, R.-F. 7473, Gewinn 632. Sa. RM. 1 445 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 117, Handl.-Unk. 28 272, Haus-Unk. 14 755, Verlustvortrag 765, Gewinn 632. – Kredit: Zs. 3805, Terrain-Aufwert. 239, Hausertrag 63 498. Sa. RM. 67 543. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Baurat Otto Richter, Berlin; Dir. Paul Barz, B.-Lichterfelde; Konsul Richard Joseph, Charlotten- burg; Fabrikbes. Ernst I. Hettich, Freiburg i. Br.; Rittergutsbes. Alfred Porak, Dom. Waldau (0.-S.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Union Akt.-Ges. für Handel und Grundbesitz. Berlin W. 8, Leipziger Str. 105. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Urspr. Fa. Berliner Union A.-G. für Grund- besitz, 1924 Aend. in „Berliner Union A. G. für Grundbesitz u. Industriebeteiligungé“, dann Firma lt. G.-V. v. 11. 118 1925 wie oben geändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Warenhandel aller Art, der gewerbsmässige An- und Verkauf von Grund- stücken sowie die Tätigung von Hypothekengeschäften. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 060 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 36 812, Debit. 86 457, Guth. u. Auslagen auf schwebende Grundst. 36 019, fremde Hyp. 63 505, Inv. 7913, Kaution für Stromzähler 30,