Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4049 Bismarckidyll-Wohnungsaktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./12. 1924: Halenseer Garagenbetriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Garagen in Berlin-Halensee u. seiner näheren Umgebung u. die Vornahme aller damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von hierzu geeigneten Crundstücken. Ferner der Erwerb eines Grundstücks in der Bismarckstrasse zu Char- lottenburg. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12 751, K. der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 251. Sa. RM. 50 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 251. – Kredit: Grundst. RM. 251. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Rudolf Schneider, Neukölln; Frl. Frieda Peplow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleibtreustrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Gervinusstr. 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20 /7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Bleibtreustr. 7, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4223, Grundst. 15 425, Debit. 18 116, Beteil. 41 426, Verlust 3447. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2640, Hyp. 60 000. Sa. RM. 82 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F.-Rückst. 2376, Steuern 2389, Hyp.-Zs. 6483, Abschr. 2287, Unk. 14 668. – Kredit: Grundst. 2376, Mietsertrag 22 381, Verlust 3447. Sa. RM. 28 205. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Bock, Lilly Bock, Dr. Fritz Rothstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Blücherhaus-“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW, Lindenstr. 16/17 bei Lemke. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. in der Blücherstr., Berlin, u. in deren Nähe, sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.: Blücherstr. 15: 117 156, Blücherstr. 14: 98 650, Mittenwalder Str. 1: 31 800, Darlehnsaufwert.-Ausgleich 30 000, Kassa 3184, Bank 66, Verlust 1390. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehnsaufwert. 30 000, Hyp.: Blücherstr. 15: 78 750, Blücherstr. 14: 70 000, Mittenwalder Str. 1: 23 250, Hyp.-Aufwert.-K. Noack 3500, Ern.-F.: Blücherstr. 14: 10 485, Blücherstr. 15: 7446, Mittenwalder Str. 1: 3150, R.-F. 5666. Sa. RM. 282 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertrags-K. Blücherstr. 14: 459, Steuern 1294, Ern.-F. Blücherstr. 14: 3495, do. Blücherstr. 15: 2482, do. Mittenwalder Str. 1: 1050, Gewinn 5120. – Kredit: Ertrag Blücherstr. 15: 9826, do. Mittenwalder Str. 1: 4074. Sa. RM. 13 901. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Julius Stahl, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Stahl, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenstrasse 94 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Blumenstr. 94. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf GM. 20 000 (30: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. „ 254