4050 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 116 000, Betriebskosten II 5079, Konto- korrent 15 301, grosse Instandsetz. 1505, Hyp.-Ausgleich 12 142, Verlust 2010. – Passiva:; A.-K. 20 000, Hyp. 105 928, Kontokorrent 7465, Mietausfall 198, Kohlenausfall 548, Reserve 3537, Abnutz.-Gebühr 5616, Gewinn 8743. Sa. RM. 152 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 30 042, laufende Instandsetz. 3355, Schönheitsreparat. 898, Kohlenbetriebskosten 167, Körperschaftssteuer 198, Vermögens- steuer 355, Hyp.-Zs. 3177, Abnütz.-Gebühr 2221, Gewinn 8743. – Kredit: Betriebskosten 34 929, lauf. Instandsetz. 4592, Schönheitsreparat. 1686, Zs. 8, Hyp.-Zs. 6660, Mietsausfall 1002, Kohlenausfall 279. Sa. RM. 49 156. Dividenden 1922–1927: 0 % Direktion: Hugo Blitz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 22. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Bankbeamter Arthur Hildebrandt, Bankbeamter Georg Püsch, beide Berlin, Taubenstr: 22. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss, das Angebot der Berliner Hyp.-Bank anzunehmen, die erst im Jahre 1932 fälligen Hyp. der Ges. von RM. 87 281 gegen Zahlung von RM. 10 000 zu übernehmen, wenn nicht bis 1./2. 1928 ein höheres Angebot erfolgt. Demnach würden der Ges. etwa RM. 30 000 zur Verf. stehen, die eine Ausschüttung von RM. 6 pro Vorz.- Aktie gestatten würden; die St.-Akt. müssten leer ausgehen. Im Laufe des Jahres 1928 wurde dann diesem Beschlusse zufolge unter Inanspruchnahme der Hypothekenreserve die Veräusserung der Hypothekenforderungen gegen Barzahlung sowie des Effektenbestandes vorgenommen. Die G.-V. v. 22./6. 1928 sollte über Beendigung der Liquidat. u. über Rest- ausschüttung an die Aktion. Beschluss fassen. Das Liquidat.-Konto weist lt. Schlussbilanz einen Bestand von RM. 60 764 auf; in Gemässheit des § 30 der Satzungen wird vor- geschlagen, diesen Bestand auf die 2244 Stück Vorz.-Akt. auszuschütten u. damit die Läquidation der Ges. abzuschliessen. Bei einer Masse von RM. 60 764 würden zur Zahlung von RM. 26 pro Aktie RM. 58 344 erforderlich sein. Die restlichen RM. 2420 dienen zur Begleichung von Steuern, Gerichts-, Notar-, Insertions- u. Druckkosten, über eine etwa nicht verbrauchte Spitze wird der Aufsichtsrat im Interesse der Liquidatoren u. Hilfskräfte der Gesellschaft verfügen. Die G.-V. v. 22./6. 1928 hat die Beendigung der Liquidation der Ges. durch Ausschüttung der Masse wie vorgeschlagen genehmigt. Auf jede Vorzugsaktie im Nennbetrage von M. 2000 entfallen RM. 26, Binlösung der Vorzugsaktien erfolgt bis zum 30./9. 1928 an der Kasse der Ges., die Beträge der bis zu diesem Termin nicht vorgelegten Vorzugsaktien werden öffentlich hinterlegt. Auf Stammaktien erfolgt keine Ausschüttung. Die Liquidatoren wurden angewiesen, nach erfolgter Ausschüttung der Masse die Löschung der Ges. zum Handelsregister anzumelden. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. dessen nördlichen Vororten, insbes. eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes. Die Ges. übernahm die zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 Mill. bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehengeblieben ist. Uber die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. die betr. Jahrgänge. Terrainbestand nicht mehr vorhanden. Kapital: M. 5 000 000 in 2244 6 % Vorz.-Aktien u. 256 St.-Aktien zu M. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B zu M. 2000. Die notwendige Re. organisation der Ges. ist lt. G.-V. v. 28/12. 1918 mit Erfolg durchgeführt worden. Auf Grund der in der ord. G.-V. vom 28 /12. 1918 gefassten Beschlüsse ist eine Zuzahlung von 15 % auf M. 4 488 000 Aktien geleistet worden. Kap. der Ges. demnach jetzt wie oben. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet, und sind mit 115 % zu amortisieren. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 345, Eff. 13 943, Hyp.-Debit. 90 775, Debit. 3017, Hyp.-Zs. 999. – Passiva: Hyp.-Res. 86 481, Kredit. 800, Liquidat.-K. (24 187, abzügl. Verlust 1927 2387) 21 800. Sa. RM. 109 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1022, Handl.-Unk. 4299, Kursverlust auf Eff. 980. – Kredit: Zinseingänge 3914, Verlust 2387. Sa. RM. 6301. Schluss-Bilanz am 22. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 60 764. – Passiva: Liquidat.-K. 1927 21 800, 1928 38 963. Sa. RM. 60 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2144, Aufwert. 11 709, Saldo 38 963. – Kredit: Hyp.-Zs. 746, Hyp.-Eingänge 4600, Eff. 6483, freigewordene Hyp.-Res. 40 988. Sa. RM. 52 818. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Sondershausen; Stellv. Dir. Ludwig Sachs, Bankier George Helfft, Bank-Dir. Walter Nadolny, Bank-Dir. Paul Herrmuth, Bankier Dr. Erich Kaufmann, Berlin.