4052 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= I St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 5000, Kassa 51. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnvortrag von 1926 4, Gewinn 47. Sa. RM. 5051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zt. RM. 500. – Kredit: Spesen 452, Gewinn 47. Sa. RM. 500. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Karl Klimmeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard von Ammon, Rechtsanw. Dr. Richard George, Kurt Graf Blücher v. Wahlstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2. In Liquid. getreten lt. G.-V. v. 16./1. 1923. Als erste Liquidations-Rate gelangten 1923 zur Auszahlung M. 3 064 000. Als Endergebnis der Liqdidation blieben lt. Nachtrag zur Schlussrechnung vom 28./6. 1924 RM. 36 058.29, wovon RM. 9 pro Aktie an die Aktionäre verteilt werden, während der Rest dem Liquidator zur Verfügung gestellt wird. Fa. dann jJjuli 1924 erloschen. Durch Gerichtsbeschluss v. 10./11. 1925 ist die Liquid. wieder eröffnet. Der bisherige Liquidator Kaufm. Ernst Splisgorth, Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, ist neu bestellt. Die Wiedereröffnung der Liquid. erfolgte, um Aufwertungsansprüche, die sich etwa auf Grund des Aufwertungsgesetzes ergeben sollten, verfolgen zu können. Wie die Verwaltung in der G.-V. v. 4./8. 1928 mitteilte, dürfte nach Abzug sämtlicher Unkosten u. Spesen von dem Liquid.-Kapital eine Summe übrig bleiben, die die Ausschüttung einer Restquote von RM. 20 auf die Tausendpapiermarkaktie (Gesamtkap. PM. 3 800 000) gestattet. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 46 324, Kassa 189, Hyp.-Aufwert. 51 172, Debit.- do. 1972. Sa. RM. 99 657. – Passiva: Liquid.-Kap. RM. 99 657. Aufsichtsrat: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Geh. Komm.-Rat Dr. Konrad von Borsig, Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Reg.-Baum. Hatzky, Direktor von Bennigsen, Berlin. Brandenburgische Baumaterialien Akt.-Ges. in Berlin N., Rodenbergstr. 6. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche und alle damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 50 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Nachodstr. 17 128 800, do. Oranienburger Strasse 50 u. Linienstr. 136 277 116, Debit. 40 000, Damno u. Prov. f. Hyp.-Beschaffung, Vorauszahl. f. 4 Jahre 7200, Kassa 6945, Verlust 9724. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 203 931, steuerfreie Wertberichtig. 225 354, R.-F. II 7500. Sa. RM. 469 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 57 861, Hyp.-Beschaff.-Kosten 4241, Damnoanteil 1927 1800, Zs. Blr. Hyp.-Bank 607, Abschr. 4342, Steuern 3560. – Kredit: Gewinnvortrag 871, Miete 60 523, Zs. 1293, Verlust 9724. Sa. RM. 72 412. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Friedr. Schröder, Berlin; Paul Teidel, B.-Steglitz; Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Max Atlass, Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 3000.