―――――――――――― 4058 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Charlottenburg; Max Wolgram, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Eugen Condrus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Der Wilhelmshof“ Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kaiser-Wilhelm-Strasse 34–36, Ecke Münzstr. 21, belegenen „Der Wilhelmshof“' genannten Grundstücks. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 222 000, Kontokorrent 14 640, Umlagek. 101, Kontokorrent 296 270, Hauszinssteuer 1926/27 1318, Hyp. ausgleich 47 189. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.-Kredit. 450 000, Omniak. 2274, Hauszinssteuer 3866, R.-F. 26 740, Miets- ausfall 6043, Abnutz.gebühren 11 135, Gewinn 21 460. Sa. RM. 581 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 52 107, Ifd. Instandsetz. 7296, Schönheits- reparat. 1064, Körperschaftssteuer 6609, Vermögenssteuer 593, Mietausfall 329, Hyp.- Zs. 42 750, Abnutz.gebühren 3885, Gewinn 21 460. – Kredit: Betriebskosten 80 683, lauf. Instandsetz. 10 813, Schönheitsreparat. 3409, Hyp.-Zs. 15 354, Goldmarkk. 158, Zs. 25 517, Mietausfall 160. Sa. RM. 136 094. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schröder, Herm. Reichenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Detmolder Str. 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 68. Gegründet: 3./11. 1922., 6./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ankauf u. Verwertung des zu Berlin, Detmolder Str. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 200 000 in 20 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Detmolder Str. 5 93 450, do. Bardelebenstr.2 60 546, Kassa 704, Darlehn 2199, Aufwert.-Ausgleich 4754, Verlust 1400. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. Detmolder Str. 56 450, do. Bardelebenstr. 26 250, Darlehn Butensch. 20 000, div. Darlehen 9612, Kontokorrent 741. Sa. RM. 163 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 3299, Hausunk. 25 966, Darlehn-Zs. 4000. — Kredit: Hausertrag 31 866, Verlust 1400. Sa. RM. 33 266. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Frithjof Hammersen, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Georg Löwenberg, Prokurist Louis Thielicke, Hildegard Jenning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bau- u. Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin in Berlin NW 7, Sommerstr. 5. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Utech, Berlin, Blücherstr. 31. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 25./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kurfürsten- damm 18/19 bezw. Joachimsthaler Str. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen.