Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4059 Kapital: RM. 6 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Häuser 14 807 500, Bank 18 227, Eff. 84 068, Hyp.- Ausgleich 2 878 801, Debit. 5 184 978, Bauk. Frankfurter Allee 1 130 000, Hyp. 1 122 700, Provis. 176 000, Masch. 31 550 (Avale 5 700 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Haus- erneuer. 5 000 000, Kaut. 600, Kredit. 2748, R.-F. 839 179, Hyp. 12 634 939, Grunderwerbssteuer- rückstell. 252 236, Rückstell. 243 564, Gewinn 460 558 (Avale 5 700 000). Sa. RM. 25 433 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausk.-Abschr. 136 499, Bauk. Frankfurter Allee (Abschr.) 282 813, Provis. 44 000, Unk. 12 370, Steuern 278 373, Grunderwerbssteuer 126 118, Masch. 8000, Gewinn 460 558. – Kredit: Saldovortrag 126 079, Mietsertrag 1 157 399, Eff. 14 664, Zs. 1138, Hyp.-Zs. 49 451. Sa. RM. 1 348 733. Dividenden 1913–1927: Je 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Theodor Liedtke. Prokurist: Dr.-Ing. Josef Meyer. Aufsichtsrat: Georg Tietz, Martin Tietz, Dr. Hugo Zwillenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im gesamten Deutschen Reiche. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Um.- stell. des A-K. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Erhöhung um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 19 260. Kassa 1858, Postscheck 3017, Wechsel 251, Eff. 1, Debit. 9 822 415, Inv. 4000, K. der Aktion. 56 250. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Kredit. 8.923 227, Bankschulden 792 103, Hyp. 54 250, Gewinn 31 472. Sa. RM. 9 907 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5065, Zs. 8041, Steuern 1422, Inv.-Abschr. 484, Gewinn 31 472. – Kredit: Gewinnvortrag 9894, Rohgewinn 36 591. Sa. RM. 46 486. Dividenden 1922–1927. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Hans Fränkel. Aufsichtsrat. Arnold Holzer, Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Neue Realbesitz A.-G. in Berlin. Diese hat lt. Vertrag die der Ges. gehörigen 19 Grundstücke in Verwalt. genommen mit der Massgabe, dass sämtl. Einnahmen aus diesen Häusern in die Kasse der Neue Realbesitz A.-G. fliessen, während diese andererseits verpflichtet ist, sämtl. Hausunkosten u. sonstige Geschäftsunkosten der Ges. zu decken. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20, 3000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 u. 12./2. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 do. zu M. 5000 u. 3000 do. zu M. 10 000; davon wurden M. 25 Mill. zu 620 % u. M. 30 Mill. zu 150 % ausgeg. Die Aktien zu M. 5000 u. M. 10 000 sind ab 1./1. 1923 div.-ber. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 826 000, Debit. 64 347, Beteil. 120 000, Aufwert.-Ausgleich 667 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 4517, Hyp. 1 131 800, Kredit. 41 230. Sa. RM. 2 677 547. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Middelmann. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Dipl.-Kaufmann Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.