Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften Ste. 4061 Domus melior Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital. RM. 20 000 in Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Haus-K. 66 755, Kontokorrent 5886, Verlust 9019 – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 59 905, R.-F. 1755. Sa. RM. 81 660. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausausgabe 15 232, Gewinn 860. Sa. RM. 16 092. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 16 092. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Baumeister Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 Domus minima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und die Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital. RM. 24 000 in Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Haus-K. 98 450, Verlust 8240. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 76 500, Kredit. 6190. Sa. RM. 106 690. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausausgaben 20 214, Gewinn 3759. – Kredit: Mietseinnahmen 23 971, Hyp. 1. Sa. RM. 23 973. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. E Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Rudolf Messwarb, Bln.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. Eckard. Akt.-Ges. für Hoch-, Tieft und Eisenbetonbau in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 18. 6. 1924: „Tobag“ Transportofen-Bau-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit diesem Gebiete zus.hängende Geschäfte zu betreiben, insbes. auch den Bau von Öfen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 95 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2555, Geräte 15 550, Einricht. u. Utensil. 11 100 Granitstahl 2085, Grundst. Lichterfelde 53 223, Haus-K. Cöpenick I 323 000, do. II 453 800, Bauten 48 667, Debit. 61 134, Verlust 22 168. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Darlehn 9500, Akzepte 48 630, Kredit. 152 654, Hyp. Lichterfelde 10 000, do. Cöpenick I 282 000, do. Cöpenick II 387 500. Sa. RM. 993 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 361, Abschr. 13 574. – Kredit: Gewinnvortrag 365, Miete Cöpenick I 5928, do. II 8410, Baugewinn u. Verlust 66 063, Ver- lust 1927 22 168. Sa. RM. 102 935. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Architekt Emil Eckard. Prokuristen: Reinhold Krähnert, B.-Tempelhof; Dr.-Ing. F. Lücke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weber, Berlin; Hauptmann a. D. Walter Friese, Königshorst (Osthavelland); Hauptmann a. D. Walter Scherz, Simonsdorf b. Soldin; Landrat Egidy, Kreis- parkassendir. Ulrich, Kyritz (Ostpriegnitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Edos-“ Akt.-Ges. für Spritzbeton-, Spreng- u. Tauch-Industrie in Berlin. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Sitz bis 24./4. 1925 Schwarzenberg i. Sa. Gründer: Baumeister Karl Adler, Schwarzenberg; Reg.-Baudir. Richard Lehnert, Pirna; Ober- Ing. Wilhelm Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz.