Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4065 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückssteuer 22 028, Hausunterhalt. 12 423, Gesellschaftssteuer 2696, Gewinn 15./7. 1928 22 234. Sa. RM. 59 382. – Kredit: Miete, Eingangs-K. RM. 59 382. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Oskar Körner. Aufsichtsrat. Otto Löwy, Berlin; Felix Kastenbaum, Leipzig; Frl. Julie Klein, Berlin- Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Freia“ Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin W 8, Taubenstr. 1/2. Gegründet: 1867. Firma lautete bis zum 28 /11. 1924: „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebensversicherungsbank. Über weitere frühere Firma-Anderung als Versich.-Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Rechtsgeschäfte. Früh. Versicher.-Bestand auf die Allianz bzw. Allianz Lebens- versicher. A.-G. Berlin übertragen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1917 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Auffüll. des R.-F. u. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (von der G.-V. festgesetzt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz Berlin 2 200 000, do. Liegnitz 20 000, Eff. 522 713, bare Kasse 792, Postscheck 2950, Stück-Zs. 57 600, Kontokorrent 630 639. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 12 000, Passivhyp. 1 210 500, Pens.-F. 914 007, Gewinn 98 188. Sa. RM. 3 434 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 104 902, Zs. 152 728, Gewinn 98 188. – Kredit: Vortrag 9527, Hausertrag 295 823, Zs. 50 469. Sa. RM. 355 819. Dividenden 1914–1927: 18, 18, 18, 20, 16, 10, 10, 12, 20, 0, 8, 0, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Clemens Maiholzer, Oberreg.-Rat a. D. Ed. Hilgard. Prokuristen: Dr. Franz Bohl, Ludwig Schäfer, Georg Nernst. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin; Stellv.: Präs. Dr. ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Dir. Rob. Mertins, Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Karlstrasse 11, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. u. Verwert. der Grundst. Friedrich-Karl-Str. 11 u. Wassertorstr. 15. Kapital. RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 50 313, Debit. 22 500, Aufwert.-Ausgleich 15 120, Verlust 9984. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 70 750, Kredit. 6228, Grunderwerbs- steuer-Rückstell. 938. Sa. RM. 97 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 6963, Abschr. 2774, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 312, Geschäftsunk. 234. – Kredit: Verwalt.-Überschuss 301, Verlust 9984. Sa. RM. 10 285. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Eugen Burstin. 40 Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Frau Rita Balcke, geb. Falkenstein, Berlin; W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken die in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde oder in den angrenzenden Bezirken liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, u. durch Veräusserung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist auch befugt, Finanzgeschäfte zu betreiben. Besitztum: Die vom A. Schaaffh. Bankverein zu Köln eingebrachten Grundstücke in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde hatten einen Umfang von 25 ha 60 a 2 qm. Der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 255