Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4067 Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Friedrichstrasse 236, verbunden mit dem Grundstück Wilhelmstrasse 12. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 550 500, Hyp.-Aufwert. 78 091, Debit. 540 000, Verlust 3196. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 540 000, Hyp.-Aufwert. 78 091, Kredit. 53 696. Sa. RM. 1 171 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2395, Handl.-Unk. 39 253. – Kredit: Hausertrag 38 452, Verlust 3196. Sa. RM. 41 649. Dividenden 1921–1927: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Apel, Fritz Schaie gen. Rotter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schaie gen. Rotter, Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Dir. Carl Beese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fugger Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 2./11. bezw. 26./1 1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 9./3. 1925: Fugger Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78, Dorotheenstrasse 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1923 sind die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 u. 9./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. = Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Länderbank A.-G. in Berlin (Konzern der I. G. Farbenindustrie A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rücklagen, vertragsmässige Gewinn- anteile an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv, bzw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 691 424, Aktivhyp. 99 059, Inv. 6560, Eff. 2, Automobile 40 000, Beteilig. 300, (Grundschuld 5 580 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Passivhyp. 39 961, Gläubiger 983 905, Gewinn 63 479, (Grundschuld 5 580 000). Sa. RM. 2 837 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 276 944, Abschr. 12 748, Gewinn 63 479. – Kredit:; Gewinn-Vortrag 534, Mieten u. sonst. Einnahmen 352 639. Sa. RM. 353 173. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921: 0 % (3 Monate); 1922–1927: % Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nathanael Brückner, Berlin; Dir. Carl Rösch, Ludwigshafen; Dir. Rudolf Hanser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Fundus Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 45 400, Debit. 48 548, Bargeld 458, Verlust 2842. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 37 250, Hyp. 55 000. Sa. RM. 97 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 25 803. – Kredit: Gewinnvortrag 1040, Ertrag 21 920, Verlust 2842. Sa. RM. 25 803. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. W. That, Wien. Aufsichtsrat. Dir. Robert Friedenthal, Vizekonsul Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Garagen- und Industriehof-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 4, Gervinusstr. 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 19./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Gründer: Saul Hochdorf, Frau Martha Müller, B.-Schöneberg; Frau Elise Jacobi, B.-Wilmersdorf; Frau Luise Cohn, B.-Charlotten- burg; Ernst Soenke, B.-Friedenau. 2550