4068 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken vorwiegend zur Aufnahme von Industrie- und Automobilunternehmungen, ferner der Bau von Garagen u. der Handel mit Grundstücken sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 184, Beteil. 55 235, noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Verlust 780. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 700. Sa. RM. 93 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 780. – Kredit: Verlust RM. 780. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Charlottenburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Rechtsanwalt Ernst Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garagenhaus Halensee-Aktiengesellschaft in Läquid. in Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Hugo Dietz, B.-Friedenau, Ringstr. 35. Lt. Bek. v. 18./5. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- &Bau-Aktiengesellschaft in Berlin S 14, Sebastianstr. 37/38. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 1./5. 1925. Gründer: Gewerkschaftssekretär Carl Siegle, Gewerkschaftsangestellter Bruno Krause, Geschäftsführer Erich Flatau, Ing. Herm. Lüdemann, Dr.-Ing. Martin Wagner, folgende eingetr. Genossenschaften m. b. H.: Berliner Spar- u. Bau-Verein, Baugenossenschaft „Ideal“', Baugenossenschaft „Freie Scholle“', Arbeiter- baugenossenschaft Paradies, Beamten-Wohnungs-Verein Neukölln u. der Bauhüttenbetriebs- verband Berlin-Brandenburg G. m. b. H., Berlin. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugenossenschaften zus. geschlossenen Familien u. Einzelpersonen, Beschaff. von Baukapital sowie Erfass. der Spargelder für den Klein- wohnungsbau, Beschaff., Erschliess. u. Verwert. von Bauland, Ein- u. Verkauf von Bau- stoffen u. Bauteilen aller Art, Bau von Heimstätten u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechnung sowie deren Ankauf u. Verkauf. Die Ges. soll vorwiegend diejenigen Genossen- schaften betreuen u. fördern, die Aktionäre der Ges. sind oder von den Aktionären gegründet werden. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis in Höhe des A.-K.), 10 % an Ern.-F., höchstens 5 % Div., Rest an die Stadt Berlin für Wohlfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2369, Bankguth. 271 113, Postscheckguth. 2262, aussteh. A.-K. 337 250, Beteil. 20 000, eigene Häuser 3 886 120, Erbbaugrundst. 962 249, eig. Bauten 2 185 980, Betreuungsbauten 491 007, Kontokorrent-Forder. 906 784, Wechselforder. 19 424, Darlehen 5000, Inv. 1, Depots 71 270. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2368, Bankkredit 408 445, eig. Häuser 3 857 900, Erbbaugrundst. 962 249, eigene Bauten 1 075 122, Betreuungs- bauten 6668, Kontokorrent-Schulden 1 585 255, Darlehen 456 718, Garantie-Verpflicht. 43 000, transitor. Passiva 178 000, Depot-Akzepte 71 270, Ern.-F. 368, Gewinn 13 466. Sa. RM. 9.160 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 350 652, Inventarabschr. 2960, Gewinn 13 466 (davon R.-F. 1346, Ern.-F. 1346, Div. 3590, Vortrag 7183). – Kredit: Gewinnvortrag 680, Generalertrag 366 399. Sa. RM. 367 079. Dividenden 1925–1927: 0, 5, 5 %. Direktion: Franz Gutschmidt. Prokurist: Otto Molitz. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftssekretär Karl Siegle, Berlin (Ortsausschuss des Allg. Deutsch. Gew.-Bds.), Stellv. Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem (Bank d. Arb., Angest. u. Beamten), Berlin; Schriftführer: Geschäftsführer Georg Dorner (Arbeiter-Baugenoss. , Paradies“, Bln.-Bohnsdorf), Bohnsdorf; Revisionsausschussmitglieder: Geschäftsführer Alois Gross (Bau- genoss. „Idealé), Bln.-Britz; Dir. Richard Linnecke (Deutsche Wohnungsfürsorge-A.-G. f. Beamte, Angest. u. Arb.), B.-Eichkamp; Erich Flatau (Ortsausschuss Berlin des Afa-Bundes); als Ersatzmitglieder: Krankenkassen-Dir. Karl Bauer; Mitglieder: Gewerkschaftssekretär Bruno Krause (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Berlin: Konrektor Emil Müller (Beamten-Wohnungsverein Neukölln). Bln.-Neukölln; Stadtrat Emil Wutzky (Wohnungsfürsorgeges. Berlin m. b. H.), Bln.-Rudow; Angestellter Paul Tappert (Bau- genossensch. „Freie Scholle“ zu Berlin, G. m. b. H.), Tegel; Stadtbaurat Dr. Ing. Martin Wagner, Bln.-Eichkamp; Ing. Otto Senger (Allg. Dtsch. Beamtenbund. Ortsausschuss Berlin), Bln.-Lichterfelde; Lagerverwalter Anton Knieriemen (Gemeinn. Siedlungsgen. „Lichten- ee