4072 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grosse Frankfurterstrasse 12–13 Grundstücks-A.-G., Berlin 0. 17, Grosse Frankfurter Str. 13. Gegründet: Die Ges. ist 15./3. 1928 hervorgegangen aus der am 30./10. 1923 gegründeten G. A. Stelzner Akt.-Ges. Näheres über Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Nachstehend letzter Status der G. A. Stelzner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der in Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Strasse 12–13 belegenen Grundstücke. Kapital: RM 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz (der G. A. Stelzner A.-G.) am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Hyp.- Ausgleich-K. 7648, elektr. Kraftzentrale 26000, Masch. u. Werkzeuge 254 000, Kraftwagen 750, Aussenst. inkl. Bankguth. 239 322, Kassa u. Wechsel 7496, Warenbestände 88 821, Verlust 238 006. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 233 750, Akzepte u. Warenschulden 278 296. Sa. RM. 1 162 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 134 039, Abschr. 128 532, allgem. Unk. u. Steuern 231 949, elektr. Energieerzeug. 34 337. – Kredit: Grundstücksertrag 5432, Brutto- gewinn 285 420, Verlust aus 1926 134 039, do. aus 1927 103 967. Sa. RM. 528 859, Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Arthur Landsberger (alleiniger Aktionär). Aufsichtsrat: Richard Victorius, Neubabelsberg; Dr. Willy Landsberger, Reg.-Baumeister Arthur Goldfarb-Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grubo Grund- u. Boden-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 2./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1923/24. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundstücken sowie Beteiligung an Industrie- u. Handels- unternehm., welche auf den erworbenen Grundst. betrieben werden oder betrieben werden sollen. Die Ges. besitzt einige Grundstücke u. eine Anzahl Beteiligungen an Grundstücks- gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 840 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 54 510, Anteilbesitz 1 075 000, Hyp. 95 249, Grundschuldforder. 120 000, Inv. 1, Wertp. 26 600, Kassa 1603, Debit. 664 083, Avaldebit. 805 100, Avalwechsel 52 500, Reinverlust 332 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 144 510, Hyp.-Rückstell. 10 000, Delkr. I 148 969, do. II 8624, Kredit. 1 057 924, Avalkredit. 805 100, Avalwechsel 52 500. Sa. RM. 3 227 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 220 095, Hyp. 1, Delkr. I 148 969, do. II 8624, Handl.-Unk. 1802. – Kredit: Grundst. 747, Zs. 21 062, Wertp. 1669, Beteilig. 1612, Entschäd. 21 418, Reinverlust 332 980. Sa. RM. 379 491. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Otto Lange, Prokurist: Bruno Lips. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Kalischer, Leonhard Krombholz, Rechtsanw. Dr. Hans Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Berlin-Hohen-Schönhausen, Berliner Str. 1/2. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien zu M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1924 an Grundstücken noch 3.5 ha u. 1 Landhaus, sämtl. belegen in Hohenschönhausen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), u. zwar in 750 St.-Akt. u. in 750 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4