Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4075 Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Über die Erwerbung u. die Veräusserung von Grundbesitz, über Beteilig. usw. siehe die früheren Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923 Geländebesitz in Pankow, Neukölln u. Wittenau verkauft. Kapital: RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 (M. 2000 = RM. 20). Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in 1250 Akt. à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restl. 50 % 3 5 1914 eingefordert. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. u. Konsortialbeteil. 7806, Debit. 3914, Verlust 779. Sa. RM. 12 500. – Passiva: A.-K. RM. 12 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 380, Handl.-Unk. 398. Sa. RM. 779. – Kredit: Verlust RM. 779. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Harter, Stellv. Kammerherr Moritz von Carnap. Hugo Bloch, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Wedding in Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 25a b. Dr. Fagg. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in Berlin, insbes. im Stadt- teil Wedding. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./5. 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundstücke 489 250, Debit. 438 048, Inv. 1, Kassa 817, Übergangsposten 1759, Aufwert.-Ausgleich 175 000, Verlust 17 936. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 30 193, Hyp. 745 000, Aufwert.-Hyp. 297 527, Übergangsposten 2561, Grunderwerbssteuerrückstell. 7530. Sa. RM. 1 122 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4473, Zs. 25 703, Handl.-Unk. 1399, Abschreib. 34 370. – Kredit: Hausertrag 42 583, Zs. 5427, Verlust 17 936. Sa. RM. 65 947. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Josef Jacobi, Ernst Joseph, Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: S. Rosenblatt, W. Schumacher, Dr. W. Böhlendorff. Grundstücks-Akt.-Ges. Bornholmer Strasse 50 in Berlin NW 7, Unter den Linden 69. Gegründet. 25./9., 8./11., 14./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Bornholmer Strasse 50, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 36 000 in 60 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 26./1. 1925 auf RM. 36 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 36 000, Kassa 2767, Hyp.-Ausgleich 150 000, Verlust 321. – Passiva: A.-K. 36 000, Hyp. 150 000, Gewinn 1926 975, Abschr. 2113. Sa. RM. 189 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 22 803, Abschr. 2113. – Kredit: Grundertrag 24 595, Verlust 321. Sa. RM. 24 916. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Lehrer Paul Albrecht, Berlin. Aufsichtsrat. Rob. Wiener, Gabriel Neumann, Charlottenburg; Carl Linck, Frl. Helene Gantert, B.-Neukölln; Frau Margarete Albrecht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Carolus, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.