4082 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Werner Krumhoff, Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Orberstrasse 17/18 Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Gegründet. 21./2. u. 12./5. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der zu Berlin-Schmargendorf belegenen Grundstücke Orber Str. 17, Orber Str. 18 u. Friedrichsruher Str. 30. Kapital. RM. 120 000 in 2400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 170 225, Kassa 55, Bankguth. 7766, Debit. 5764, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 8176. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Hyp. 36 000, Kredit. 11 000, Rückstell. für Instandsetz. Orberstr. 18: 3302, do. für Schönheitsreparat. Orber- strasse 17: 239, Konto neuer Rechn. 1445. Sa. RM. 191 987. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3350, Haus-Unk. Orberstr. 17 9490, Instandsetz. 2625, Schönheitsreparat. 453, Hausunk. Orberstr. 18 22 792, Instandsetz. 5594, Schönheitsreparat. 1607, Hyp.-Zs. 1395, Zs. 844, Abschr. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 6223. – Kredit: Gewinnvortrag 686, Mieteinnahmen Orberstr. 17 14 655, do. Orberstr. 18 39 034. Sa. RM. 54 377. Dividenden. 1923/24–1924/25: 0 %. 1926–1927: 0 %. Direktion. Stadtrat a. D. Reinhold Kletke. Aufsichtsrat. Wilhelm Sehrbundt, Karl Wilhelm Hauss, Ernst Stümer, Berlin; Ba herr Ernst Vogler, Halberstadt; Major a. D. Richard Siegelmann, Berlin; Bankherr Ernst Hothorn, New York. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Schiffbauerdamm Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11 ds. Handb. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. Firma bis 13./7. 1926: Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Grundstücken, früher: u. Verwertung von Kunst- stein und daraus gefert. Gegenständen. Kapital: RM. 48 000 in 320 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wandlung des A.-K. bzw. Sanierung der Ges. siehe Hdb. d. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. betrug 1914 M. 400 000 u. wurde dann 1917 weiter herabgesetzt auf M. 320 000 in 320 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 320 000 auf RM. 48 000 (20: 3) in Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 622, Postscheck 1519, Debit. 11 453, Beteilig. 16 000, Grundst. 917 959, Verlust 36 780. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 34 776, Kredit. 399 260, Hyp. 490 000, Abschr. auf Geb. 8550, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 3748. Sa. RM. 984 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4875, Handl.-Unk. 86 974, Grunderwerbs- steuer-Rückstell. 1874, Abschr. auf Geb. 4275. – Kredit: Mieten 61 130, zurückgezahlte Körperschaftssteuer 88, Verlust 36 780. Sa. RM. 97 998. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Franz Hertzer, B.-Dahlem; Georg Strassburger, B.-Schöneberg; Ulrich Schneider, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, Berlin; Kaufm. Hugo Frehse, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Berlin, Krausenstrasse 46/49. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. war bis 1927 Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges, besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauer Str. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 495 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von ―