Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4085 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstückserwerb 135 000, Disagio 3360, Amortis. 60 000, Verlust 1279. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. 113 360, Hermann Friedrich, Reinicken- dorf 1279. Sa. RM. 199 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verausgabt werden: für Zs, Steuern u. Abgaben 2467, für Hausunkostenreparaturen, an Baulichkeiten u. Wohnungen 1151, Verlust 1279. Sa. RM. 3619. – Kredit: Mieten für Lagerräume u. Wohnungen werden vereinnahmt RM. 2339. Dividenden 192 K–1927: 0 %. Direktion: Hermann Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Buhe, B.-Wittenau; Frau Anna Friedrich, Berlin; Bank-Dir. Paul Kersten, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gubenerstrasse 44 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 222. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Gubener Str. 44. Kapital: RM. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./3. 1925 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundstück 119 300, Debit. 45 000, Aufwert.- Ausgleichposten 50 905, Verlust 25 057, (Bürgschaften 139 500). —– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 14 376, Hyp. 50 000, Aufwert.-Hyp. 127 351, Kredit. 8535, (Bürgschaften 139 500). Sa. RM. 240 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 678, Zs. 15 304, Handl.-Unk. 1728, Steuern 292. – Kredit: Hausertrag 14 945, Verlust 25 057. Sa. RM. 40 002. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Herm. Story, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: August Rösler, Berlin; Hausverwalter Herm. Schlöttke, Berlin; Sekretärin Fräulein Elise Hellmich, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutenbergstrasse Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 93. Gegründet: 1./11. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Gutenbergstr. 1, belegenen Grund- stücks sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 387, A.-K.-Einz.-K. 37 500, Kassa 608, Verlust 2349. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 34 805, Darlehn 14 000. Sa. RM. 98 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1238, Hausverwalt. 999, Haussteuer 5631, Hausunk. 1835, Hausinstandsetz. 4164, Gesellschaftssteuer 6, Hyp. 1350. –— Kredit: Hausertrag 12 877, Verlust 2349. Sa. RM. 15 226. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Pieter Christiaan Jongeneel, Montreux; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis Nov. 1924: Hallesches Tor Grundst.-Verwalt.- u. Verwert.-A.-G. Zweck: Verwalt. der Grundst. Belle-Alliance-Platz 15 u. Wilhelmstr. 148 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 381 100, Kassa 1406, Verlust 9121. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 439, Grundschuld u. Hyp. 364 600, Kredit. 16 588. Sa. RM. 391 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6218, Hausaufwand 48 779, Steuern 2988, Zs. 14 501. – Kredit: Hausertrag 63 365, Verlust 9121. Sa. RM. 72 487. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegfried Goldschmidt, Stellv. Egon Haus, Rechtsanw. Dr. Münch, Rechtsanw. Dr. Albert Steiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―