― ―――― * 4088 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 220 000 in 220 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell von M. 240 000 auf RM. 6000 (40: 1) in 120 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 55 714, Kassa 5505, Bürgsch. 25 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. I 53 747, do. II 25 000, Vortrag 1386, Reingewinn 86. Sa. RM. 86 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1647, Reingewinn 86. Sa. RM. 1733. – Kredit: Grundst. RM. 1733. Dividenden 1922–1927. 5, 5, 5, 5, ?, 0 %. Direktion. Dr. Joseph Luxemburg, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Béla Hecht, B. Luxemburg, J. Reifen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Froben, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin S 14, Wallstr. 56. Gegründet. 20./5., 27./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Frobenstr. u. anderer Grundstücke. Die Ges. besitzt das Grundstück Kantstr. 100. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3884, Grundstück 182 343, Verlust 3554. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 88 333, Hyp.-Zs. 129, Grunderwerbssteuerrücklage 1319, Sa. RM. 189 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4345, Geh. 3600, Verwalt.-Unk. 445, Prozesskosten Halsband 2308, Grundst.-Abschr. 1865, Vermögenssteuer 491, Grunderwerbs- steuer 200, Grundstücks-Unk. 22 649. – Kredit: Miete 32 279, Körperschaftssteuer 1926 72, Verlust 3554. Sa. RM. 35 906. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Behrendt, Berlin. Aufsichtsrat. Arthur Waeger, Joh. Laskowski, Frau Aug. Behrendt, Berlin. =Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Haenel am Roseneck Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 94. Gegründet. 8./10. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19 24/25. Zweck. Erwerb, Bebauung u.' Verwertung des Grundstücks Hohenzollerndamm, Ecke Teplitzer Str. am sogenannten Roseneck. B.-Schmargendorf. Kapital. RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. auf RM. 18 000 (50:9) in 100 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 998 745, Kassa u. Bankguth. 76 334. – Passiva: A.-K. 18 000, Darlehn 550 000, Hyp. 500 000, R.-F. 354, Gewinnrückl. 6725. Sa. RM. 1 075 079. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Darlehns- u. Hyp.-Zs. 88 997, Abschr. 3000, Steuern, Grundstückserwerbs- u. Kommunalabgaben, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Reparat. 32 713, Gewinn 7079. Sa. RM. 131 790. – Kredit: Mieteingänge RM. 131 790. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Hans Engel. Aufsichtsrat. Vors. Julius Haenel, Dr. Paul Roland, B.-Friedenau; Frau Erna Engel, B.-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Hohenzollerneck Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 42. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des von der Ges. erbauten in der Salzbrunner Strasse 42 belegenen, Hohenzollerneck genannten Grundstücks, sowie Erwerb u. Bebauung weiterer Baugrundstücke im Westen Berlins, insbes. zur Behebung des Wohnungsmangels. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu 8 160 Die G.-V. v. 4./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.