4092 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Str. 25 a, bei Bermatoff. Gegründet. 30./5., 25./6. bzw. 24./10. 1922: eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der drei sich im Besitz der Ges. befindl. Häuser Wilhelmstr. 4/5 u. Friedrichstr. 245 in Berlin. Kapital. RM 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 00 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 3322, Haus Wilhelmstr. 4/5 45 000, do. Friedrich- strasse 245 34 086, Verlustvortrag 7744. – Passiva: A.-K. 80 000, Gerson Wowsi, Riga 900, Abschr. 5253, R.-F. 4000. Sa. RM. 90 153. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1790, Grundst.-Erhalt. 23 467, Abschr. 2626, Gewinn 3721, R.-F. 4000. – Kredit: Mieten 27 861, Verlustvortrag 7744. Sa. RM. 35 605. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Bermatoff, Isaak. Aufsichtsrat. Vors. Israel Bialer, Aron Bialer, B.-Wilmersdorf; Alexander Wowsi, Danzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. 1I, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Neuerdings auch Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hat ab 1924 1. das Terrain des französ. Konsistoriums Friedrichstr. 129 aut 30 Jahre gepachtet u. auf diesem Terrain Wohnhäuser gebaut; 2. das am Kurfürstendamm (Lehniner Platz) gelegene Lachmann-Mossesche Gelände auf 31 Jahre in Erbpacht genommen u. mit der Bebauung des Terrains begonnen. Auf eigenem Terrain in Pankow-Nieder- schönhausen wurden mehrere hundert Wohnungen gebaut. Die Ges. hat in der Sächsischen-, Wittelsbacher- u. Zähringerstr. Grundst. erworben, welche sie mit Wohnhäusern bebaut. Beteiligungen: Die Ges. hat 1922 die Bräuer Tresor A.-G. gegründet. Sie erwarb 1922 die Baufirma Schalhorn & Co. G. m. b. H. u. ist im Besitz der Mehrheit der Aktien der Thüringer Schieferwerke A.-G., Saalfeld. 1927 Erwerb von je 50 % des A.-K. der Zähringen- Grundst.-A.-G. u. der Wittelsbach-Grundst.-A.-G. Kapital: RM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 Mill., dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 10 Mill. Ferner erhöht It. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 Mill. Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Von den Aktien wurden M. 24 Mill. von einem Konsort. übern. (Darmst. u. Nationalbank; Schwarz, Gold- schmidt & Co.) zu 925 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 30 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 24./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank zu 112 % übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. von 3:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl. feste Vergüt. von RM. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Fabrik- u. Bürogrundst. 900 000, Mobil. 1, Inv. 1, Patente 1, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Masch. 64 000. Eff. u. Beteil. 390 000, Kassa u. Wechsel 20 022, Schuldner 1 254710, Waren 239 039, Wohnhäuser Pankow 200 000, Pachtrechts-K. Friedrichstr. 129 420 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Schuldverschreib. 1037, Gläubiger 1 617 148, nicht erhob. Div. 2681, Gewinn 216 910. Sa. RM. 3 487 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 184 937, Steuern 88 243, Gen.-Unk. (einschl. Zs.) 426 669, Gewinn 216 910 (davon: R.-F. 25 000, Div. 120 000, Tant. 51 048, Vortrag 20 862). Kredit: Vortrag 19 510, Waren-Gewinn 897 251. Sa. RM. 916 761.