stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, 4096 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. (davon: Div. 80 000, Vortrag 2492). – Kredit: Gewinn bei Terrainverkäufen 348 435, Pacht- eingänge 67 665. Sa. RM. 416 100. Dividenden 1923–1927: ?, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Theodor Manes. Aufsichtsrat: Adolf Manes, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor Kangowski, Berlin; Marcus Lichtenfeld, Charlottenburg; Max Manes, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Concern-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 9./9. 1872; eingetr. 14./9. 1872. (Firma bis 14./3. 1921: Admiralsgarten-Bad.) Zweck: Betätigung in Industrie und Handel, insbes. Verwaltung u. Beaufsichtig. von Vermögen. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 1 680 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 1 695 000. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 300 (Tlr. 100) (über die vielfache Wandlung des A.-K. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21 I). A.-K. danach M. 1 650 000. Erhöht 1921 um M. 1 805 000 (also auf M. 3 500 000) in 1805 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Marcus Nelken & Sohn, Berlin etc.) zu 100 %, davon M. 1 695 000 angeb. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000, den Aktion. zu 108 % 1: 1 angeb., u. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.), den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Die G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss das A.-K. zu verdoppeln durch Ausg. v. 21 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. zu M. 1000, zum Kurse v. 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 42 Mill. auf RM. 1 680 000 (M. 1000 = RM. 40). Vorgeschlagen war urspr. Herabsetz. auf RM. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 41 887, Eff. u. Beteil. 2 250 007, Verlust 78 794. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 452 497, Hypoth. 164 900, Kreditoren 73 291. Sa. RM. 2 370 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 626, Verlust 1167. Sa. RM. 78794. – Kredit: Verlust RM. 78 794. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Notierten bis 1914 in Berlin. Direktion: Dr. Felix David. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Berlin; Guido Bier, Berlin; Ludwig Sternberg Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Industriehaus Erdmannshof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26 /6.71922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des am Kottbuser Ufer 39/40 belegenen sogen. „Erdmannshof-. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (10: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 332 750, Kassa 776, Banken 10 305, Debit. 108 062, Heizungsumlage 28 955, Lieferanten 2586, Mobil. 1191, Heizung 9928, Hyp.-Ausgleich 279 039. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 8039, Hyp. 511 220, Kredit. 47 700, Umlage 684, Heizungs- do. 26 315, Lieferanten 22 454, Abnutz.-Gebühr 40 007, Banken 3827, Div. 19 900, Mietausfall 24 446, Gewinn 9001. Sa. RM. 773 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 135 629, Verwalt.-Spesen 33 548, lauf. Instandsetz. 19 261, Schönheitsreparaturen 4358, Hebebühne 494, Hyp.-Zs. 23 817, Steuer-K. 20 012, Abnutz. von Mobil. 132, Abnutz.-Gebühr 13 234, Gewinn 9001. – Kredit: Betriebs- kosten 166 202, Verwalt.spesen 14 685, lauf. Instandsetz. 23 796, Schönheitsreparat. 8571, grosse Instandsetz. 8571, Hyp.-Zs. 33 623, Mietausfall 4038. Sa. RM. 259 486. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Blitz. Prokurist: Erich Czuézka. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Julius Gustav Licht, Frau Anna Reichenbach, geb. Ahl, Heinr. Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.