Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4097 Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin NW. 23, Siegmundshof 13 (Dr. Besler). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt „Prinzenhof“. Kapital: RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 6./1. u. 16./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 346 050 (Eigentümergrundschuld 300 000), Verlust 61 342. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 833, Kredit. 137 559 (Eigentümer- grundschuld 300 000). Sa. RM. 407 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 301, Handl.-Unk. 3200, Zs. 8972, Steuern 1946, Abschr. 44 950. – Kredit: Hausertrag 32 027, Verlust 61 342. Sa. RM. 93 370. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Manfred Besler. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Fränkel, Kaufm. Walter Schumacher, Frau Gertrud Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehof“' Akt.-Ges. in Liqu. Gross-Lichterfelde-Ost in Berlin W 35, Derfflingerstrasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm von der Dr. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin-Lichterfelde (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrik- gebäude befindl. Masch. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien-Aktiengesellschaft, bis 28./11. 1925: Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft.) Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Obering. Heinr. Kellner, Charlottenburg, Bismarckstr. 11. Zweck: Vermietung der eigenen Fabrikräume u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 Mill., begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 34, Liquidationsk. 149 965. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Liquidationskonto am 31. Dez. 1927: Debet: Vortrag 137 630, Grundst.: Verlust durch Subhasta 10 950, Sicherheitsk. 2308, Handl.-Unk. 3154. – Kredit: Konto transit. Passiven 3000, Miete 1077, Verlust 149 965. Sa. RM. 154 043. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Chemiker Dr. Wilhelm Schmitz, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Rich. Rochlitz, Neukölln; Dir. Emil Krutz, Wismar; Julius Schwindt, Hoppegarten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie anderer Grundstücke u. alle hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 489 800. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 475 000, Kredit. (Zahlungen in 1928 für 1927) 2137, do. Wygodzinskische Erben 2170, Gewinn 5492. Sa. RM. 489 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unk. 92 281, Abschreib. 1200, Gewinn 5492. –Kredit: Mietsertrag 96 652, Agio aus Hyp.-Ablösung 2322. Sa. RM. 98 974. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin N. 24, MonbijouplatzZ 10. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Wally Zepler, Berlin; Alma Dzialoszynski geb. Wygodzinski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 257