4100 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 33 600, Kassa 4, Danubia Lederhandel 8146, Grolmanstr. A.-G. 78, Nollendorf A.-G. 91. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 11 920. Sa. RM. 41 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 16 782, Unk. 1811, Hyp. 1000. – Kredit: Mieten 19 356, Verlust 237. Sa. RM. 19 593. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Fabrikdir. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Kaufmann Robert Liebig, Bauunternehmer Max Hecht, Kaufmann Robert Lukacs, Berlin SW. 68, Charlottenstr. 99. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karpfenteichstrasse-Treptow Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Treptow, Rethelstr. 5 (bei Dipl.-Ing. Rasch). Gegründet. 6./10. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. ruht zurzeit. Kapital. RM. 6000 in 10 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 10 000 lt. G.-V. v. 2./5. 1924 auf RM. 6000 umgestellt in 10 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 s. Gemeinschaftsbilanz bei Stuckstr.-Treptow Grundst.-A.-G. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Carl Rasch, B.-Treptow. Aufsichtsrat. Bankier Curt Landsberg, Oscar Lackner, Bankier Felix Naumann, Berlin. Fritz Klein, Bau- und Siedlungs-Akt.-Ges., Berlin W 35, Karlsbad 29. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Baugrundstücken, Errichtung, Finanzierung u. Ver- wertung von Industriewerken, Wohnungs- u. Siedlungsbauten sowie Beteiligung an Unter- nehmungen zur Herstellung u. Beschaffung von Baustoffen. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Breitenbachplatz 1 813 265, Inv. 114 401, Materialvorrat 38 511, Kassa 21 310, Wechsel 390, Bankguth. 8573, Postscheckguth. 755, Debit. 335 792, unfertige Bauten 1 516 746. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 100, Werkerhalt.-F. 10 000, Hyp. Breitenbachplatz 1 415 000, Akzepte 283 260, Bankschulden 223 940, Kredit. 1 584 797, Reingewinn 68 648. Sa. RM. 3 849 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Breitenbachplatz 12 250, do. auf Inv. 28 600, do. auf Debit. 8089, Verschied. 11 674, Reingewinn 68 648. – Kredit: Gewinnvortrag 2777, Gewinne aus Bauten 110 486, Ertrag Breitenbachplatz 15 998. Sa. RM. 129 262. Dividenden 1924–1927: ?, 16, 16, 10 %. Direktion: Ing. Fritz Klein, Reg.-Rat Dr.-Ing. Richard Scheibner, Charlottenburg; Architekt Willy Grosser, Architekt Hugo Schwarzkopff, Berlin; Dir. Karl Krupski, Berlin. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiststrasse 5 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10., 15./11.1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des in der Kleiststr. 5 belegenen Hausgrundstücks. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 76 231, Kassa 4885, Bürgschaft 25 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. I 75 995, do. II 25 000, Gewinnvortrag 93, Reingewinn 28. Sa. RM. 106 117. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 2082, Reingewinn 28. Sa. RM. 2110. — Kredit: Grundstücksertrag RM. 2110. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. J. Luxemburg. Aufsichtsrat. Dr. Béla Hecht, Ernst Siegfried, Frau Bronislawa Luxemburg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.