* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4103 Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Louis Cohn, B.-Halensee; Frau Elisabeth Sander geb. Steinbach, Berlin. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Abraham Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Diploming. Maxim Geschel, B.-Charlottenburg; Rosa Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Ernst Thomas, Franz Koschorek. Berlin: Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kurzestrasse 15 Akt.-Ges., Berlin. Dite Ges. wurde lt. Bek. v. 13./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lar Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Württembergallee 26/27. Gegründet. 28./10., 4./10. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. von Grundst. u. Vermittl. aller Geschäfte auf dem Immobilienmarkt. Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 9 Mill., zu 5000 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 19, Verlust 5178. – Passiva: 9 A.-K. 40 000, Aufwert.-Res. 20 000, Hyp. 3000, Kredit. 2197. Sa. RM. 65 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 3991, Handl.-Unk. 366, Steuern u. Gebühren 1115, Zs. 93. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 427, Verlust 5179. Sa. RM. 5605. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Kaiser, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Plugge, Ernst Brandt, Dr. W. Czermak. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 83 Lerche u. Nippert Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 6, Karlstr. 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 bezw. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. Firma bis 1922: Allg. Hoch- u. Tiefbau A.-G. Zweigniederlass. in Hameln u. Hannover. Die Ges. ist aus der Allg. Hoch- u. Tiefbau-A.-G. hervorgegangen. Letztere hat die seit 1908 bestehende Tief- u. Betonbaufirma Lerche u. Nippert erworben u. ihre Firma entspr. geändert. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. alle sonst. Bauaufführungen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Ziegelei (künstl. Trocknungsanlage mit automat. Beschickung) mit ca. 70 Morgen abbaufähigem Gelände, für eine Leist. von 10 Mill. Steinen eingerichtet, auch eigene Fabrikationsstätten für die Herstell. von Kalksand- steinen u. Dachsteinen u. Holzbearbeitungswerkstätten. Sie besitzt Lagerplätze in Waid- mannslust, Borgsdorf a. d. Nordbahn u. in Oranienburg. Der Borgsdorfer Platz in Grösse von 17 000 qm mit Anschlussgleis u. allen erforderl. Betriebsanl., wie Reparaturwerkstätten (Schlosserei, Tischlerei, Stellmacherei, Beschlagschmiede), Lagerschuppen (enth. auch zwei Häuser mit 13 Werkswohn.). Diese Betriebsanl. umfassen insges. eine bebaute Fläche von 2460 qm. Der Lagerplatz in Oranienburg, 8600 qm gross, hat Bahn- u. Wasseranschl. Die Ges. besitzt in Berlin, Karlstr. 2, ein eigenes Geschäftshaus mit 328 qm bebauter Fläche. Der Gerätepark umfasst eine grosse Anzahl von Baggern, Feldbahnen, Loko- motiven, Dampfpflügen, Lastautos usw. 1926 Erwerb der Zweigniederlass. Hannover der Rheinisch-Westfälischen Bau-Ind. A.-G., Düsseldorf, u. Übernahme des dazugehörigen um- fangreichen Geräteparks. Die Ges. arbeitet hauptsächlich für Behörden. Kapital: RM. 1 000 000 in 2200 Aktien zu RM. 20, 600 Aktien zu RM. 50, 900 Aktien zu RM. 100 u. 836 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 4 000 000, lt. a. o. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 8 000 000; lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 40 000 000, März 1923 weitere Erhöh. um M. 90 000 000, lt. G.-V. v. 15./9. 1923 Erhöh. um M. 150 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 bzw. 21./1. 1925, unter Vernicht. von M. 45 000 000 nicht begeb. St.-Akt. u. kostenloser Einzieh. von M. 10 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 245 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 1 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 50, 4000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1926 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. um RM. 612 500 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 387 500 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von neuen Akt. zu RM. 100 u. 1000. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Umtausch der entsprechenden Anzahl Akt. zu RM. 20, 50 bzw. 100 in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Grossaktionär: Kaufm. Friedr. Roselius, Bremen, besitzt die Aktienmehrheit.