4108 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 2 900 000 in 2900 Aktien. zu 500 u. 550 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 116 400, Kassa 4, Debit. 3597, Verlust 4462. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 9450, Kredit. 85 002, Heizung 12. Sa. RM. 124 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 2606, Hausverwalt.-Unk. 9980, Zs. 283, Steuern 533, Handl.-Unk. 401, Abschr. 760. – Kredit: Einnahmen 10 102, Verlust 4462. Sa. RM. 14 565. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Ludwig Ketteler, Berlin. Aufsichtsrat: Geheimrat Robert Eisbein, Berlin; Prokurist Josef Schmitt, Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenau Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 2./9. 1924; eingetr. 31./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. des früher der Mühlenau Boden-G. m. b. H. gehörigen, in Zehlendorf belegenen Grundstücks u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3824. Schuldner 31 274, Grundst. 507 708, Verlust 34 383. – Passiva: A.-K. 50 000. Gläubiger 126 190, Hyp. 401 000. Sa. RM. 577 190. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 571, Hyp.-Zs. 17 600. – Kredit: Grundst-Ertrag 12 788, Verlust 34 383. Sa. RM. 47 171. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Wertheim, Eichterfelde-West. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Ernst Wilinski, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Ministerial-Dir. z. D. Friedrich Schubert, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nestoria-Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 3. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 174 899, Debit. 119 316, Kassa 1356, Kaut. 1426, Heiz. 3974, Konto pro Diverse 573. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3157, Hyp. u. Kredit. 224 569, Amortisat. u. Rückstell. 10 250, Heiz. 3575, Konto Pro Diverse 4534, Gewinn 5459. Sa. RM. 301 546. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 14 521, Zs. 11 287, Steuern 21 243, Amortisat. 2250. – Kredit: Einnahmen 41 252, Verlust 8049. Sa. RM. 49 302. Dividenden 1924–1927. 0, ?, 2, 0 %. Direktion. Syndikus E. C. Meyer, I. Dobriner. Aufsichtsrat. Frau H. Dobroborski, Berlin; Samuel Niemetz, Frau Cecilie Niemetz, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * 0 Neubau Akt.-Ges. Berlin W. 35, Lützowstr. 50. (In Liqu.) Gegründet. 25./11. 1922, 1., 16./2. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 1924/25 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Dr. Joh. Zogmann, Berlin N0. 43, Am Friedrichshain 10. Zweck. Erricht. von Neubauten, Erwerb u. Verkauf von Grundst. jeder Art, Gewähr. u. Annahme von Hyp. u. Darlehen, Vermittl. von solchen Geschäften, die Gründ. von Ges. mit ähnl. Zwecken, die Beteil. an solchen Ges. u. hiermit in Verbind. stehende Finanzier. sowie die Aufnahme von Darlehen gegen Gewinnbeteiligung. Kapital. RM. 12 000 in 20 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 12 000 in 20 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.