Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4109 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteilig. 8000, Forder. 4000. Sa. RM. 12 000. — Passiva: A.-K. RM. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Beteilig. 8000, Forder. 4000. Sa. RM. 12 000. – Passiva: A.-K. RM. 12 000. Aufsichtsrat. Gesandter a. D. Enrique de Arraga Vidal, Arthur Fenner-Achenbach, Rechtsanw. Dr. Max Roosen, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Baugesellschaft am Bülowplatz Akt.Ges. Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 9/11. Gegründet: 1./12. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer: Architekt Erich Schiebel, Architekt Bruno Langenick, Emil Oppermann, Horst Hoppe, Bernhard Hagen, Charlottenburg. Zweck: Pachtung, Verpacht. u. Bebauung von Baugelände am Bülowplatz u. sonst in der Stadt Berlin, sowie der Betrieb aller dazugehöriger bzw. damit im Zus. hang stehender Nebengeschäfte, wie Finanzierung von Bauten usw. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 12 500, Akt.-Einzahl. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Richard Gabler. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Sulzbacher, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Grundstücks-Akt.Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Behrenstr. 29 I. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lit. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Hugo Bloch, Dir. Max Weigel, Berlin. Im Jan. 1926 Ausschütt. der I. Liqu.- Rate mit RM. 5 pro Vorz.-Akt. von M. 2000. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Die Grundstücke sind sämtl. verkauft. Kapital: M. 1 Mill. in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien zu PM. 2000. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Auf die Vorz.-Akt. wird aus dem verteilbaren Reingewinn bei der Liqu. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Akt. erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Vom verbleib. Ueberschuss entfallen auf jede Vorz.-Akt. , auf jede St.-Akt. ¾. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktivhyp. 15 000, Verlust 998 078. – Passiva: A.-K. 997 600, Kontokorrent 423, nicht abgehob. Liqu.-Rate 55, Aufwert.-Ausgleich 15 000. Sa. RM. 1 013 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 997 388, Handl.-Unk. 866. – Kredit: Zs. 177, Verlust 998 078. Sa. RM. 998 255. Dividenden 1904–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Rechtsar walt Dr. Carl Papcke, Berlin. = Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Freiherr-vom-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Fa. Neue Berliner Baugesellschaft. Aus Anlass der Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank zu Berlin wurde die Firma durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden-Akt.-Ges. abgeändert. Näheres hierüber s. die Jahrgänge 1901 1902–1903/1904 d. Handbuches d. Dt. A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypoth. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, die Verwertung von Grundst. im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonst. Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen u. zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertp. oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in