――― ―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4111 Kurs: Die Aktien wurden bis 1918 an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt. Notiz wegen Sanierung ab 21./9. 1918 eingest. Dann im freien Verkehr in Berlin gehandelt. Kurs Ende 1926–1927: 70, 60 %. Dividenden: 1913–1926: 0 %; 1927: 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: Oberfinanzrat a. D. Adalbert Hasse, Dr. Mark Sakin. Prokuristen: P. Kowski, J. Fritsche. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier Gotthelf Gossels, Stellv. Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin; Bank-Dir. Dr. W. Schulthess, Zürich; Rechtsanwalt Salo Glass, Rechtsanw. Dr. Georg Süssmann, Alexander Schapiro, Dr. Kurt Alexander, Berlin. „ Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse u. Bankhaus Albert Joel. Neue Jacobstrasse 16/17, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Neue Jakobstr. 16/17, belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva; Grundst. 57 040, Betriebskosten II 6974, Konto- korrent: Miete N. J. 16: 1264, do. 17: 6246, Omnia N. J. 17: 3540, Kontokorrent III 79 295, Kohle 27/28: 437, do. 26/27: 9, Kohlenumlage 2262, gr. Instandsetz. 2129, Verlust 2636, Hyp.-Ausgleich 38 231. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Kredit. 130 478, Miete N. J. 17: 72, Omnia 11 006, Umlage 32, Kredit. 11 456, Hauszinssteuer 26/27: 195, do. 27/28: 1152, Omnia- kohle 1107, Kohlenumlage 1906, Mietsausfall 4248, Res. 12 836, Kohlenausfall 335, Abnütz.- Gebühr 3594, Gewinn 1646. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebskosten 28 851, lauf. Instandsetz. 2090, Schönheitsreparat. 1186, Körperschaftssteuer 1326, Vermögenssteuer 1214, Hyp.-Zs. 8039, Zs. 1155, Kohlebetriebskosten 23, Mietausfall 3199, Kohlenausfall 335, Abnütz.-Gebühr 1797, Gewinn 1646. – Kredit: Betriebskosten 33 057, lauf. Instandsetz. 4344, Schönheitsreparat. 1673, Goldmark-K. 181, Hyp.-Zs. 6266, Mietausfall 107, Zs. 5635. Dividenden 1922–1927. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Winterfeldtstr. 9, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. 3 Kapital. RM. 25 000 in 500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11.1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 31 200, Betriebskosten II 5969, Schlächterei- inventar 3952, gr. Instandsetz. 2820, Kontokorrent I 9053, do. III 112 306, Hyp.-Ausgleich 63 959. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Kredit. 170 000, Kontokorrent 12 203, Gewinn- u. Verlust-K. 3112, Mietausfall 8494, Abnütz.-Gebühr 7223, Gewinn 3226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 483, lauf. Instandsetz. 1487, Schönheitsreparat. 480, Körperschaftssteuer 2572, Vermögenssteuer 584, Mietausfall 8002, Hyp.-Zs. 13 894, Abnütz.-Gebühr 1250, Gewinn 3226. – Kredit: Betriebskosten 42 534, Goldmark-K. 77, Zs. 7371. Dividenden 1922–1927. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neuköllner Haus-Akt.-Ges. Kaiser Friedrichstrasse 165 und Stuttgarterstrasse 16 in Berlin S. 42, Brandenburgstr. 43. Gegründet. 1. u. 4./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln, Kaiser-Friedrichstrasse 165 u. Stuttgarterstrasse 16 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.